Enorme Übungs- und Einsatzbereitschaft zeigte die Stadtteilfeuerwehr 2014. Wie dem Bericht des Kommandanten Tobias Härder bei der Jahresversammlung zu entnehmen war, hatten die Aktiven 29 Einsätze. Diese teilten sich auf in vier Brände, neun technische Hilfeleistungen, fünf Fehlalarme und elf sonstige Tätigkeiten.
Der größte Einsatz war beim Großbrand am Busbahnhof in der Saalestadt zu verzeichnen. Dazu kamen 29 Übungen. Positiv bewertete der Kommandant das große Interesse der Aktiven an der Aus- und Weiterbildung. Auch personell ist die Stadtteilwehr sehr gut aufgestellt. Ihr gehören 58 aktive Frauen und Männer sowie zwölf Feuerwehranwärter an. 19 Kameraden sind als Atemschutzgeräteträger aktiv.
Neu in die Feuerwehr aufgenommen wurden per Handschlag Mike Weipert und Jan Holzheimer. Von der Jugendgruppe wurden in die aktive Wehr Bastian Geis, Pascal Jahns, René Joachim, Constantin Klüpfel und Andreas Reiher übernommen.
Über das normale Maß hinaus Dienst geleistet haben Detlev Zimmermann, der für einwandfreie Fahrzeuge und Gerätschaften sorgte, Julia Brüderlein und Karin Büttner, die gemeinsam die Jugendarbeit bewältigen, sowie Fabian Wahler, der als Leiter Atemschutz und als Atemschutzgerätewart aktiv ist. Erfreulich auch die Ablegung der Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“ in zwei Gruppen.
Erfolgreiche Jugendwerbeaktion
Stolz verkündete Jugendwartin Julia Brüderlein, dass durch eine Jugendwerbeaktion und einen Tag der offenen Tür sechs weitere Mitglieder für die Jugendfeuerwehr geworben werden konnten. Derzeit besteht die Jugendwehr aus zwei Mädchen und zehn Jungen. Die Übungsbeteiligung und das Engagement der Jugendlichen seien vorbildlich, so Brüderlein. Sie erinnerte an den Wissenstest, an dem 13 Mädchen und Jungen erfolgreich teilnahmen. Mit sehr gutem Ergebnis nahmen Laura Unrath und Maurice Hehn am „Bayerischen Jugendleistungsabzeichen“ teil. Kassier Alexander Braungart konnte in seinem Bericht ein positives Ergebnis verkünden. Kassenprüfer Matthias Brüderlein bescheinigte ihm hervorragende Arbeit, die Entlastung war Formsache.
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Neuwahl des Zweiten Kommandanten. Diese wurde nötig, da der bisherige Stellvertreter Michael Werner sein Amt aus beruflichen und zeitlichen Gründen zur Verfügung stellte. Zum Nachfolger wurde Sebastian Scheuplein gewählt, der auch schon zweiter Vorsitzender im Feuerwehrverein ist.
Als besondere Ehre bezeichnete es der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Ditmar Schmitt, dass er sich bei zwei Kameraden bedanken kann, die seit 40 Jahren aktiven Dienst in der Feuerwehr leisten. So erwähnte er Claus Fries und Dieter Quirand.
Sina Richterstetter stellte die von ihr überarbeitete Homepage vor. Außerdem blickte Kommandant Tobias Härder in einer Power-Point-Präsentation auf das Jahresgeschehen. Aktuelles über die Feuerwehr ist unter www.feuerwehr-herschfeld.de zu erfahren.
Kreisbrandmeister Ralf Scheuring lobte den Ausbildungsstand und freute sich über die vielen Jugendlichen, die in Zukunft für eine stabile Wehr im Stadtteil garantieren.
Dritter Bürgermeister Karl Breitenbücher lobte die bedingungslose Bereitschaft, Mitbürgern in Gefahr und unter Einsatz des eigenen Lebens jederzeit zu helfen. Aus dem Gemeindeleben im Stadtteil sei die Wehr nicht wegzudenken.
Feuerwehr-Vereinsvorsitzender Ditmar Schmitt erwähnte, dass die Feuerwehr neben dem Brandschutz, als aktiver und verlässlicher Bestandteil des Vereins und im Stadtteilleben wahrgenommen wird.
Im Namen des Vereins, wie auch persönlich bedankte sich Ditmar Schmitt bei allen die irgendwie zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben. Besonders dankte der Vorsitzende noch der Stadt Bad Neustadt, den Vorstands- und Verwaltungsratsmitgliedern und den Fördermitgliedern.