Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Der Pfingstbaum vor der Haustür

Bad Königshofen

Der Pfingstbaum vor der Haustür

    • |
    • |

    Mit dem Einholen der Birken am Samstagnachmittag geht das Pfingstfest für die Irmelshäuser Burschen eigentlich schon los. Im Sporthäusle wird dann mit den Mädels ausgiebig Pfingsten gefeiert und in den Morgenstunden stecken die Burschen ihrer Angebeteten einen Pfingstbaum vor die Haustüre.

    Aber damit nicht genug, denn dem Spitzenreiten geht noch ein weiterer alter Brauch voraus. Die Mädchen, die im Frühjahr ihre Konfirmation feierten und damit schon irgendwie zu den Erwachsenen gezählt werden, gehen am Pfingstsonntag in Tracht gekleidet mit der "Spitze" von Haus zu Haus und erhalten von den Bewohnern ein Präsent, meistens ein wenig Geld. Die Spitze, um die es beim Reiten ohne Sattel geht, ist ein Stiel aus Holz, versehen mit einem Rahmen, der mit vielen bunten Bändern, zum Teil sogar aus handgearbeiteter Spitze und edler Seide, bestückt ist. Diese Trophäe bekommt der Sieger in die Hand und ist somit der Spitzenreiter. Auch heuer gelang es Dominik Kürschner, seinen Titel aus dem Vorjahr beim Reiten um den Badesee zu verteidigen. Gleich nach ihm kam Marcel Filbry ins Ziel.

    Hans Freiherr von Bibra, einer der Schlossherren des Irmelshäuser Wasserschlosses, gratulierte dem Spitzenreiter und so marschierte der Festzug mit musikalischer Begleitung, den Spitzenmädchen und vielen Zuschauern des Spektakels ins Schloss. Dort bekam der Sieger neben der Spitze noch einen Umschlag mit Barschaft von Hans Freiherr von Bibra überreicht.

    Die Mitstreiter Marcel Filbry und Christoph Steinschauer erhielten jeweils eine Urkunde.

    Nach dem legendären Reiten um die begehrte Spitze setzte man sich am Sportheim zusammen und erlebte fröhliche Stunden bei Geselligkeit und Spiel. Für das leibliche Wohl - und auch das hat Tradition - sorgt an diesem Tag die Jugend.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden