Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Der Stornierungswelle folgte 2022 die Trendwende bei der Umweltbildungsstätte in Oberelsbach

Oberelsbach

Der Stornierungswelle folgte 2022 die Trendwende bei der Umweltbildungsstätte in Oberelsbach

    • |
    • |
    Kreativ: Im Herbst wurden in einem der Bildungsmodule der Umweltbildungsstätte Oberelsbach Postkarten selbst gestaltet.
    Kreativ: Im Herbst wurden in einem der Bildungsmodule der Umweltbildungsstätte Oberelsbach Postkarten selbst gestaltet. Foto: Regina Derleth

    Das dritte Jahr der Pandemie in Folge hatte die Umweltbildungsstätte in Oberelsbach im Jahr 2022 zu bewältigen: Es stand im Zeichen einer Stornierungswelle gleich im Januar und einer Trendwende ab Ostern, mit einer bis heute anhaltend hohen Auslastung. Gemeinsam zogen Geschäftsführer Bernd Fischer, Naturpark-Vorsitzender Thomas Bold, Naturpark-Geschäftsführer Klaus Spitzl und Bürgermeister Björn Denner Bilanz und stellten den Jahresbericht zum Jubiläumsjahr 2022 vor. Denn 2022 wurde die Umweltbildungsstätte zehn Jahre alt. Auch wurde verraten, was es 2023 Neues geben wird.

    Seit vielen Jahren sind Bildungsurlauber der Gewerkschaft Verdi Gast in Oberelsbach, auch im Jahr 2022.
    Seit vielen Jahren sind Bildungsurlauber der Gewerkschaft Verdi Gast in Oberelsbach, auch im Jahr 2022. Foto: Regina Derleth

    "Schlussendlich sind wir jetzt wieder sehr zufrieden", erklärt Geschäftsführer Fischer. So flexibel wie möglich habe das Team der Umweltbildungsstätte auf die ständig neuen Beschlüsse der Bundesregierung reagiert. Ziel war es, trotz der Corona-Pandemie Jugendlichen, Studierenden und Erwachsenen das Bildungsprogramm zu ermöglichen. Zwölfmal wurden die Hygienekonzepte angepasst. Einige Gruppen honorierten das Engagement und führten im ersten Quartal 2022 Aufenthalte auf eigenes Risiko durch.

    Nachholbedarf von Schulklassen in Sachen Bildungsreisen

    Die große Nachfrage, die die Umweltbildungsstätte nach Ostern erfuhr, zeigt den immensen Nachholbedarf von Schulklassen in Sachen Bildungsreisen. "Viele, die zu uns kommen, haben noch nie eine Klassenfahrt erlebt", stellte Fischer fest. Im Vergleich zum Vorjahr hätten sich sowohl die Zahl der Ankünfte, die Zahl der Übernachtungen als auch die Umsätze 2022 mehr als verdoppelt. Und der Trend hält an: "Das Jahr 2023 könnte eines der erfolgreichsten, wenn nicht das erfolgreichste nach der Betriebsgründung werden", erklärte der Geschäftsführer. Bis Jahresende habe man durchgängig Buchungen.

    Seit September absolviert der 25-jährige Ammar Ali aus Usbekistan ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im der Umweltbildungsstätte in Oberelsbach.
    Seit September absolviert der 25-jährige Ammar Ali aus Usbekistan ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im der Umweltbildungsstätte in Oberelsbach. Foto: Katharina Hergenröder

    Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöhte sich im vergangenen Jahr um eine Kraft auf 14, davon eine in Elternzeit. Zusätzlich unterstützten ein Mitarbeiter des Markts Oberelsbach sowie zwei Mitarbeiterinnen des Naturparks das Team. Regelmäßig bietet die Umweltbildungsstätte Plätze für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an. Seit September 2022 ist der 25-jährige Ammar Ali aus Usbekistan mit im Team. "Ich möchte mehr darüber erfahren, wie wir die Umwelt um uns herum retten können", wird er im Jahresbericht 2022 zitiert.

    "Brezel, Brötchen und Butter" ist das beleibteste Modul

    Das Bildungsprogramm wurde 2022 intensiv genutzt. Als Spitzenreiter etablierte sich er Bereich "Ernährung und Landwirtschaft" mit dem beliebtesten Programm "Brezel, Brötchen und Butter". Auch das Modul "Die Arbeit des Schäfers", der Besuch bei Bionade sowie die Module "Expedition Orion" und "Mut und Team" im Bereich "Mensch, Natur und Umwelt" standen hoch im Kurs. Ein Flop ist hingegen das Jahresprogramm für Einheimische, das nach einer Anregung des Oberelsbacher Marktgemeinderates entstanden war.

    Auch 2023 wird es ein umfangreiches Programm an Fortbildungen für Lehrkräfte geben.
    Auch 2023 wird es ein umfangreiches Programm an Fortbildungen für Lehrkräfte geben. Foto: Regina Derleth

    Wie wertvoll die Arbeit der Umweltbildungsstätte ist, zeigen aktuelle Auszeichnungen wie das Qualitätssiegel "Umweltbildung Bayern", wobei besonders der Anfang 2021 gestartete Podcast "Ein Kosmos voller Leben" als gelungene Ergänzung des Programms gelobt wurde, und die "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung". Seit April 2022 ist die Umweltbildungsstätte Oberelsbach Teil des bundesweiten Netzwerks Bildung-Klima-plus-56, in dem sich Bildungseinrichtungen aus ganz Deutschland für Klimaschutz und eine zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. Außerdem ist die Umweltbildungsstätte Teil des Netzwerkes zur Anerkennung des Landkreises Rhön-Grabfeld als "Fairtrade-Landkreis". Geschäftsführer Fischer ist Mitglied der Steuerungsgruppe der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld.

    Neue Kooperationen und eine Photovoltaikanlage

    Einiges tut sich im Bereich der Lehrerfortbildungen mit einer großen Bandbreite an Modulen, die die Arbeit von Lehrkräften inhaltlich wie didaktisch unterstützen. Die Angebote wurden 2022 gut angenommen.

    Auch im Jahr 2023 soll das Konzept der Bildungseinrichtung optimiert werden: Mit der Akademie Frankenwarte Würzburg, dem Bayerischen Schullandheimwerk und "Mehrwert Demokratie" werden neue Kooperationen eingegangen. Auch baulich tut sich etwas: Das Dach des Nebengebäudes wird saniert und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Die Terrasse soll neu gestaltet und ihr Bereich und bepflanzt werden. Den Innenhof der Umweltbildungsstätte will man nutzbar machen. "Wir blicken sehr zuversichtlich in die Zukunft", so das Fazit aller Beteiligten.

    Ein aufregendes Jubiläumsjahr 2022: Der Geschäftsführer des Vereins Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön, Klaus Spitzl, Bürgermeister Björn Denner, Geschäftsführer Bernd Fischer Naturpark-Vorsitzender Thomas Bold stellten den Jahresbericht 2022 der Umweltbildungsstätte Oberelsbach vor.
    Ein aufregendes Jubiläumsjahr 2022: Der Geschäftsführer des Vereins Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön, Klaus Spitzl, Bürgermeister Björn Denner, Geschäftsführer Bernd Fischer Naturpark-Vorsitzender Thomas Bold stellten den Jahresbericht 2022 der Umweltbildungsstätte Oberelsbach vor. Foto: Sandra Enders-Dippert
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden