Vor sechzig Jahren, am 22. Oktober 1960, schlossen Klaus und Bärbel Haupt in Wildflecken den Bund fürs Leben. Bärbel Haupt erinnerte daran, dass sie, Jahrgang 1940, seinerzeit keine 21 Jahre alt und noch nicht volljährig war. Deshalb war für die Eheschließung die Unterschrift ihres Vaters erforderlich. Bärbel Haupt stammt aus Ratibor in Oberschlesien und kam nach der Flucht nach Wildflecken.
Der damals achtjährige Klaus Haupt geriet im Januar 1945 auf der Flucht aus Elbing/Ostpreußen unter Beschuss von der Roten Armee und wurde dabei schwer verletzt. Nach zehntägigen Strapazen in Güterwaggons erreichte Klaus Haupt das Krankenhaus in Ochsenfurt; die Behandlung seiner Verletzung hat sich über ein Jahr hingezogen.
Schließlich landete auch Klaus Haupt in Wildflecken, wo er seine Bärbel kennen lernte. Der gelernte Landmaschinenmechaniker war insgesamt 15 Jahre Soldat der Bundeswehr, unter anderem als Fahrlehrer in der Hainbergkaserne Mellrichstadt. Nach der Militärzeit war Klaus Haupt beim Zoll, wo er am 9. November 1989 den Mauerfall während seines Dienstes am Genzübergang Eußenhausen - Henneberg miterlebt hat.
Zahlreiche Auszeichnungen bekommen
Bärbel Haupt arbeitete als kaufmännische Angestellte in der Standortverwaltung Wildflecken. Später war sie Sport-Therapeutin im Rhön-Klinikum. Sport ist ihre Leidenschaft. Beim TSV Mellrichstadt war Bärbel Haupt lange Zeit Abteilungsleiterin Leichtathletik. Daneben hat sie viele Auszeichnungen von Wettkämpfen auch bei Europameisterschaften in den Disziplinen Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf. Zum Sport ist Bärbel Haupt gekommen, weil sie ihre Tochter immer zum Training gefahren hat. Nach der Vollendung des 76. Lebensjahres hat Bärbel Haupt die sportlichen Aktivitäten beendet.
Zu diesem außergewöhnlichen und seltenen Jubiläum der Diamantenen Hochzeit gratulierte Bürgermeister Michael Kraus und überbrachte ein Geschenk sowie die besten Wünsche auch im Namen der Stadt und des Stadtrates. Außerdem erhielt das Jubelpaar Glückwunschbriefe vom Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder sowie von Landrat Thomas Habermann.
Das große Fest wird verschoben
Klaus und Bärbel Haupt arbeiten gerne in ihrem Garten in der Bünd; mit dem E-Bike ist Klaus Haupt oft unterwegs und Bärbel Haupt legt vorzugsweise längere Spazierwege zurück.
Die Corona-Pandemie war ursächlich, dass das große Fest verschoben wird. Denn zur Diamantenen Hochzeit gratulieren neben drei Töchtern, neun Enkel und drei Urenkel.