Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Die Europaflagge mit zwölf Mariensternen

Bad Königshofen

Die Europaflagge mit zwölf Mariensternen

    • |
    • |

    merkershausen (HF) Wer kennt sie nicht, die Europa-Fahne mit dem blauen Hintergrund und dem Sternenkranz. 12 goldene Sterne sind es, die dort zu finden sind. Pfarrer Rudolf Heller aus Merkershausen hat sich jetzt damit befasst und festgestellt, dass die Europafahne eng mit dem christlichen Glauben zusammenhängt.

    Die 12 Sterne in der Europafahne sind Zeichen des christlichen Abendlandes und verweisen auf das letzte Buch der Offenbarung des heiligen Johannes. Seiner Gemeinde erklärte er kürzlich beim Gottesdienst, dass nach dem Zweiten Weltkrieg drei katholische Staatsmänner aus Italien, Frankreich und Deutschland Überlegungen angestellt haben, welches Symbol man für das christliche Europa wählen sollte. Konrad Adenauer war einer der drei, und er verwies auf das letzte Buch der Johannes-Offenbarung. Dort heißt es: Da erschien ein Zeichen am Himmel, die Frau von der Sonne umkleidet, den Mond zu ihren Füßen, um ihr Haupt ein Kranz von 12 Sternen. Derartige Mariendarstellungen gibt es bis heute in den Kirchen, wo Maria mit einem Kranz von 12 Sternen über dem Kopf zu sehen ist. Diese 12 Sterne sind vor mehr als 50 Jahren dann zum Symbol des christlichen Abendlandes geworden und auch in die europäische Union als Symbol eingegangen und zwar vor dem blauen Hintergrund, dem so genannten "marianischem Blau". Das ist nach Aussage Hellers der Hintergrund der Europafahne. Die 12 Sterne wiederum sind auch auf dem neuen Euro zu finden, der bekanntlich am 1. Januar eingeführt wurde. Rudolf Heller: ,Also ist jede Münze eigentlich auch ein Marientaler." Sie symbolisieren bis heute das christliche Abendland. Interessant nennt es der Geistliche, dass die Einführung der neuen Währung zum 1. Januar stattfand, dem höchsten Marienfest der Kirche. Pfarrer Heller: "Ich glaube nicht an Zufälle, sondern, dass alles so zusammenpasst."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden