Endlich ist es soweit: Die FrankenTherme öffnet in Teilbereichen ab Dienstag, 1. Juni, für das Badevergnügen im Mineralheilwasser wieder die Tore. Das Außenbecken mit 30 Grad Celsius und der Heilwassersee mit 28-30 Grad stehen zeitgleich für maximal 100 Personen zur Verfügung und das täglich von 10 bis 20 Uhr. Beim Baden in dem 720 Quadratmeter großen, einzigartigen Natursee können die Gäste nach langer Abstinenz nun wieder entspannen oder aber auch aktiv etwas für die Gesundheit und das Wohlbefinden tun, wie es in einer Pressemitteilung der Kur Betriebs-GmbH Bad Königshofen heißt.
Variable Badezeiten zwischen zwei und vier Stunden
Die Badezeit ist variabel. Es kann zwischen dem Zwei-Stunden-, dem Drei-Stunden- und Vier-Stunden-Tarif gewählt werden. Lediglich Tageskarten können aktuell noch nicht angeboten werden. Letzter Einlass ist wochentags um 18 Uhr und an Wochenenden sowie Feiertagen um 17 Uhr. Vorerst noch geschlossen bleiben müssen der Innenbereich der Therme und das Saunadorf. Nutzen können die Gäste aber auch die großzügige Liegewiese, das Bistro sowie nach dem Baden den erweiterten Außenbereich des Thermen-Restaurants.

Die erforderlichen Vorsorge- und Hygiene-Regeln müssen beachtet werden und sind vorab im Detail auf der Homepage unter www.frankentherme.de einzusehen, heißt es im Text weiter. Hier finden sich ebenfalls Hinweise zu coronabedingten Einschränkungen sowie stündlich aktuelle Informationen zu den Besucherzahlen. Für den Fall einer notwendigen Rückverfolgung werden vor dem Eintritt die Kontaktdaten erfasst. Dies kann vorzugsweise digital über die Luca-App erfolgen oder aber auch durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars im Eingangsbereich. Voraussetzung für einen Besuch ist außerdem die Vorlage eines vor höchstens 24 Stunden vorgenommenen negativen Corona-Tests (PCR-Test, POC-Antigentest). Die Testpflicht entfällt für Kinder unter 6 Jahren, vollständig geimpfte sowie genesene Personen unter Vorlage des entsprechenden Nachweises.
Auch der im Vorjahr neu eröffnete, Kur-, Gesundheits- und Wellnessbereich steht ergänzend für Behandlungen und Verwöhnprogramme zur Verfügung. Unter Beachtung der für diesen Bereich gültigen Hygieneauflagen (FFP-2-Maskenpflicht, Terminvereinbarung, …) kann man diesen Bereich auch wieder nutzen.

Bereits Anfang des Monats konnten Wohnmobilisten anreisen, die ein Kurangebot in Anspruch genommen haben. Nun ist der Platz für alle touristischen Übernachtungen geöffnet. Ein stellplatzeigenes Schutz- und Hygienekonzept wurde erarbeitet. Bei Anreise muss ein negativer Corona-Test, nicht älter als 24 Stunden, vorgelegt werden. Alle 48 Stunden schließt sich ein Schnelltest vor Ort an. Werner Angermüller: „Das ist ganz unkompliziert an der Schnellteststrecke direkt in Stellplatz-Nähe.“ Die Testpflicht entfällt für vollständig geimpfte sowie genesene Personen.
Geöffnet ist auch wieder das Sanitärgebäude, das unter Einhaltung der bekannten Regeln genutzt werden kann. Mit knapp 100 Parzellen, die nahezu komplett belegt werden dürfen, bietet der Reisemobilstellplatz ausreichend Kapazitäten für Sommer-Urlauber.