Knuspriges Schäufele aus dem Rohr mit Dunkelbiersoße und Kartoffelklößen. Hört sich das nicht köstlich an? So etwas in einem Lokal zu genießen, davon können manche Menschen nur träumen, weil es viel zu teuer für sie wäre. Doch am Freitag, 14. Oktober, ist auch für sie ab 19 Uhr der Tisch im Fränkischen Hof gedeckt.
Es wird ein ganz besonderer Restaurant-Besuch. Denn auf die Gäste warten nicht nur die Schäufele, sondern das breite Angebot eines Drei-Gänge-Büfetts mit fränkischen Spezialitäten. Dazu gehören Rindfleisch mit Meerrettichsoße, Preiselbeeren und Butternudeln, besser bekannt als fränkisches Hochzeitsessen, eine fränkische Silvaner-Weinsuppe, köstliche Desserts und weitere Menü-Angebote.
Die Frage nach dem Preis ist an diesem Abend auf ungewöhnliche Weise gelöst: Jeder zahlt das, was er bezahlen kann. Wer also nur über einen schmalen Geldbeutel verfügt, darf den Betrag geben, den er erübrigen kann. Dafür gibt es an der Tafel ganz sicher andere, denen eine größere Summe nichts ausmacht. Denn zur Tischgemeinschaft eingeladen sind alle.
Das Drei-Gänge-Menü mit fränkischen Spezialitäten und dem Einheitsgetränk Wasser gehört zu den Veranstaltungen des Evangelischen Bildungswerks des Dekanatsbezirks Bad Neustadt (EBW), die in diesem Jahr unter dem Motto stehen „Du bist, was du isst“.
„Du bist, was du isst“
Veranstaltet wurden bereits „Taste the Waste“ im Kino Bad Königshofen (wir berichteten) und eine Führung bei der Rother-Bräu, die unter ökologisch-regionalen Aspekten produziert. Nun wagt das EBW am 14. Oktober das Experiment „Zahl was du kannst“. EBW-Vorsitzender Dekan Matthias Büttner sieht diesem Abend gespannt entgegen. Er setzt große Hoffnungen auf die Solidargemeinschaft und wird im Anschluss offenlegen, ob sie wirklich zustande gekommen ist. Wäre das der Fall, könnte aus dem „Versuchsballon“ ein „Dauerbrenner“ werden und häufiger ein solches Essen veranstaltet werden.
Anmeldung: Gastronomin Sylvie Marschall und das Team des Fränkischen Hofs bauen das Büfett in der Scheune mit ihren 50 gemütlichen Plätzen auf. Wer dabei sein möchte, kann sich bis Montag, 10. Oktober, unter Tel. (0 97 71) 6 36 96 10, oder per Mail unter ebw.bad-neustadt@elkb.de anmelden.