Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Mühlbach: Die schnelle Feuerwehr von Mühlbach

    • |
    • |
    Beförderungen bei der Mühlbacher Feuerwehr von links: Kommandant Nikolas Seubert, Jugendwart Felix Kuhn, Michael Büttner, Felix Ledermann, Christoph Neugebauer, Markus Haupt, stellvertretender Kommandant Benedikt Fellenstein, Lukas Haupt, FW Vereinsvorsitzender Michael Neugebauer und  Bürgermeister Bruno Altrichter.
    Beförderungen bei der Mühlbacher Feuerwehr von links: Kommandant Nikolas Seubert, Jugendwart Felix Kuhn, Michael Büttner, Felix Ledermann, Christoph Neugebauer, Markus Haupt, stellvertretender Kommandant Benedikt Fellenstein, Lukas Haupt, FW Vereinsvorsitzender Michael Neugebauer und  Bürgermeister Bruno Altrichter. Foto: Brigitte Chellouche

    Zur Jahreshauptversammlung lud die Feuerwehr Mühlbach in den neuen Schulungsraum im Keller des Gemeindehauses. Durch den großen Zuspruch der aktiven und passiven Kameraden waren alle eng gestellten Stühle besetzt.

    In seinem Bericht blickte der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Michael Neugebauer, auf das vergangene Jahr zurück. Er sprach von verschiedenen Treffen bezüglich der Planung für Feste und fürs Feuerwehrhaus während der Bauzeit. Sternsingeressen, Christbausammeln, Familienfest, Adventsmarkt und Glühweinausschank nach der Christmette in Mühlbach zählte Neugebauer weiter auf.

    Der Ausblick für 2019 sah ähnlich aus. Geplant sind das Familienfest im Mai, Kesselfleischessen im Oktober, ein Adventsglühweinmarkt und der Glühwein nach der Christmette. Besonders freuen sich jedoch alle auf die Einweihung des Gemeindehauses und des Feuerwehrhauses in 2019. Alle Vereine werden sich daran beteiligen, versprach Neugebauer. "Es soll ein Fest vom ganzen Dorf werden." Doch es wird nicht nur gefeiert werden, so der Vorsitzende, es stünden noch jede Menge Arbeiten an. Sobald die Werkstatt im Feuerwehrhaus fertig sei, müssen alle Vereinssachen für Feste und Veranstaltungen, die kreuz und quer im Dorf gelagert seien, in ihr neues Heim gebracht werden. 

    Kassier Daniel Neugebauer berichtete von einer guten Kassenlage, Jugendwart Felix Kuhn  vom bestandenen Wissentest der neun Jugendlichen bei der Feuerwehr. Er lobte seine Youngsters für sehr hohe Motivation und ihren Einsatz. 

    Das vergangene Jahr stand für die beiden Kommandanten Nikolas Seubert und Benedikt Fellenstein unter dem Motto "Zusammen erreichen wir mehr", begannen sie abwechselnd ihre Ausführungen. Dies habe sich in den Übungen gezeigt, sie seien neben dem Feuerwehrhandwerk auf Teamwork und Zusammenarbeit ausgelegt. Darüber hinaus hätten die Atemschutzgeräteträger an zwölf Übungen teilgenommen, die auf spezielle Anliegen ausgelegt waren. Das Besondere hier war, dass diese Übungen mit der Nachbarfeuerwehr aus Salz abgehalten wurden, betonte Seubert. Dies sei ein großer Erfolg, da bei Kommunikation und Zusammenarbeit deutliche Verbesserungen zu sehen seien.

    Sein Dank galt besonders den Kommandanten der Sälzer Feuerwehr, da diese die Ausbildung aufgrund des fehlenden Feuerwehrhauses in Mühlbach übernommen hatten. Für das kommenden Jahr sei eine weitere Verbesserung der Zusammenarbeit geplant, auch mit der Herschfelder Wehr. Mit sieben Atemschutzgeräteträger stünden die Mühlbach gut da, führte Benedikt Fellenstein aus. Überörtliche Schulungen zum Gruppenführer und zum Jugendwart seien besucht, das Fahrsicherheitstraining für Einsatzkräfte auf der ADAC Teststrecke durchgeführt worden. Mit 20 Einsätzen im letzten Jahr sei die Zahl zwar rückläufig, aber nicht immer einfacher, so Fellenstein. Es seien recht heftige Unfälle dabei gewesen.

    Besonders stolz sei die Mühlbacher Wehr auf ihre Ausrückzeit, sagte der stellvertretende Kommandant. Mit zwei Minuten und 22 Sekunden im Mittel und nach vier Minuten 15 Sekunden am Einsatzort sei man die schnellste Wehr innerhalb Bad Neustadts. Zudem war es im Einsatzfall immer möglich, das Feuerwehrfahrzeug komplett zu besetzen und mit drei weiteren Einsatzkräften nachzurücken. 

    Neue Schutzkleidung, Helme und Schutzanzüge, wurden im letzten Jahr beschafft. Weitere Einsatzkleidung wird für die Atemschutzträger gekauft. Über das neue Feuerwehrhaus seien alle Mühlbacher Feuerwehrler sehr glücklich, sagte Seubert und freute sich, Beförderungen aussprechen zu können. So wurden vom Feuerwehranwärter zum Feuerwehrmann befördert Christoph Neugebauer, Markus Haupt, Lukas Haupt, Michael Büttner und Felix Ledermann. Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann wurde Felix Kuhn befördert.

    45 aktive und 20 passive Mitglieder zählt derzeit die Mühlbacher Wehr, neun Jugendliche üben in der Jugendfeuerwehr.

    Bürgermeister Bruno Altrichter dankte der Mühlbacher Feuerwehr für ihr Engagement und die Hilfe in der Bauphase. Sein besonderer Dank galt den beiden Kommandanten Nikolas Seubert und Benedikt Fellenstein für die großartige Leistung. Das gute Klima und der Zusammenhalt einer Wehr liege meist an den Führungskräften. KBM Ralf Scheuring überreichte Nikolas Seubert und Felix Kuhn die Urkunden für das Fahrsicherheitstraining. Stolz auf die funktionierende Feuerwehr zeigte sich Ortssprecherin Gabi Gröschel. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden