Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN: Die Vorzüge der klingenden Kommunikation

BAD KÖNIGSHOFEN

Die Vorzüge der klingenden Kommunikation

    • |
    • |
    Praktizieren die Klangschalentherapie: (von links) die Azubis Ivonne FloederI, Lena Mauer, Kinderpflegerin Leyla Krause, Erzieherin Katja Möltner, Kinderpflegerin Diana Reuß, Klangtherapeutin Doris Knahl und Azubi Anika Derleth.
    Praktizieren die Klangschalentherapie: (von links) die Azubis Ivonne FloederI, Lena Mauer, Kinderpflegerin Leyla Krause, Erzieherin Katja Möltner, Kinderpflegerin Diana Reuß, Klangtherapeutin Doris Knahl und Azubi Anika Derleth. Foto: Foto: Evi Bindrim

    Die Klangpädagogin Doris Knahl und ihr Team im Haus am Kurpark sind froh, das Zertifikat der klingenden Kommunikation für das Klangkinderhaus im Januar für weitere zwei Jahre erreicht zu haben. Das Haus am Kurpark hatte als erste Kureinrichtung in Deutschland 2015 das Zertifikat erhalten. Und auch jetzt scheint das Haus mit dieser Therapieform allein auf weiter Flur zu stehen. Jedenfalls ist Leiterin Evi Bindrim keine einzige Kureinrichtung bekannt, die dies auch anbietet. Schon 2012 wurde mit der Anschaffung der großen Klangschalen der Grundstein gelegt, und viele weitere Instrumente folgten.

    Sinneswahrnehmungen des eigenen Körpers werden geschult

    Mit der Klangschalentherapie werden Sinneswahrnehmungen des eigenen Körpers geschult, die zentrale Grundlage für Kommunikation. Unter anderem werden die Fein- und Grobmotorik, die Augen-Hand-Koordination, die Fantasie und die Kreativität gestärkt. Der eigene Körper wird wahrgenommen, dadurch entsteht eine Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber.

    Alle Mitarbeiter im Kinderhaus, das Teil der Mutter-Kind-Einrichtung ist, werden regelmäßig in Workshops geschult, um vor allem den Kindern die Vorzüge der klingenden Kommunikation während der Reha- und Kurtage näherzubringen. Dabei vermittelt das Personal Kindern und Müttern Klangmassagen, Klangschwingungen sowie das Setzen von auditiven und vibro-taktilen Reizen.

    Angehende Erzieherinnen sollen Therapieform verbreiten

    Auch die Auszubildenden wurden im Rahmen der Zertifikatsverlängerung geschult und erhielten eine Supervision. Kinderhausleiterin Regina Behrendt und die Klangpädagogin Doris Knahl wünschen sich für die angehenden Erzieherinnen, dass sie die Anwendung der Therapieform in die Familien, Kindergärten und Schulen einbringen.

    Im Rahmen des 40. Betriebsjubiläums wird das Haus am Kurpark unter der Leitung der Klangpädagogin am 10. Oktober um 19 Uhr in der Wandelhalle für die Öffentlichkeit ein Klangkonzert mit dem Titel „Klang in den Abend“ präsentieren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden