Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN: Die Zauberkohle aus dem Dampfkochtopf

BAD KÖNIGSHOFEN

Die Zauberkohle aus dem Dampfkochtopf

    • |
    • |
    Symposium für Fachleute: Die HTC-Anlage „Art.coal 20k“ ist fertig zur Auslieferung. Das war ein Grund zum Feiern und für ein Symposium mit vielen Gästen, hier vor der Anlage, die an die Hochschule Göttingen geht. Unser Bild zeigt von links Geschäftsführer Peter Wieczorek, Prof. Dr. Bruno Glaser, Diana Neudeck von der Hochschule Göttingen, Geschäftsführer Michael Diestel und Prof. Markus Antonietti.
    Symposium für Fachleute: Die HTC-Anlage „Art.coal 20k“ ist fertig zur Auslieferung. Das war ein Grund zum Feiern und für ein Symposium mit vielen Gästen, hier vor der Anlage, die an die Hochschule Göttingen geht. Unser Bild zeigt von links Geschäftsführer Peter Wieczorek, Prof. Dr. Bruno Glaser, Diana Neudeck von der Hochschule Göttingen, Geschäftsführer Michael Diestel und Prof. Markus Antonietti. Foto: Foto: Regina Vossenkaul

    „Von der Erfindung bis zur Umsetzung dauert es durchschnittlich 20 Jahre, hier waren es nur fünf - und das ganz ohne Forschungsgelder“, lobte Professor Markus Antonietti, Leiter des Max-Planck-Instituts (MPI) für Grenzflächen- und Kolloidforschung beim Symposium in Bad Königshofen, zu dem die Artec Biotechnologie GmbH anlässlich der Auslieferung der ersten HTC-Anlage an die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen eingeladen hatte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden