(gr) In zwei Beratungspunkten des Gemeinderats ging es um Angelegenheiten des örtlichen Kindergarten. So gab Bürgermeister Schön das Ergebnis einer Elternbefragung zur Ermittlung des Platzbedarfes in der Einrichtung bekannt. Von den 201 an den Eltern mit Kindern bis 14 Jahren versandten Fragebögen kamen nur 49 Bögen ausgefüllt zurück. Dies ergab bei den Kindern bis sechs Jahren eine dürftige Rückantwortsquote von 34,1 Prozent (von 88 Fragebogen kamen nur 30 zurück) Bei den Kindern im Schulalter (6 bis 14 Jahre) wurden von 113 Bögen gar nur 19 rückgesandt (Rücklaufquote von 16,8 Prozent).
Gemeinderat Harald Schwarz zeigte sich über die geringe Rückmeldung der Eltern im Kindergartenalter sichtlich enttäuscht.
Der Gemeinderat erkannte als bedarfsnotwendig für die Kindertageseinrichtung 70 Plätze an und fasste den einstimmigen Beschluss von den erhöhten staatlichen Fördermöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren Gebrauch zu machen. Für die Rasenpflege im Kindergarten-Außengelände wird nach Bürgern, die im Sommerhalbjahr kostengünstig den Rasen mähen, gesucht.
Außerdem wurde in der jüngsten Bauausschuss-Sitzung festgelegt, einen gepflasterten Verbindungsweg vom Stiefelraum zur Terrasse des Kindergarten zu errichten. In der Sitzung wurde beschlossen, dass die Gemeindearbeiter die vorbereitenden Arbeiten und die Kindergarteneltern das Pflastern vornehmen.
In der Gemeinderatssitzung wurden diverse Anschaffungen beschlossen. Die Ausrüstung der Wülfershäuser Feuerwehr wird durch dringliche Sachanschaffungen verbessert. Den Lieferauftrag erhielt für 904 Euro die Würzburger Firma Mahr. Am gemeindlichen Bauhof-Schlepper sollen die TÜV-Mängel beseitigt werden, was 702 Euro Kosten verursacht.
Die Bauanträge der Eheleute Matthias und Marion Hochgesang auf Errichtung eines Wohnhauses mit Garage auf ihrem Grundstück in der Josef-Bonfig-Straße 5 und der von Heidemarie Steilmüller auf Erweiterung ihrer landwirtschaftlichen Gerätehalle im Außenbereich am Eichenhäuser Waldweg erhielten das gemeindliche Einvernehmen.