Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

SALZ: Ehrenbürgerwürde für Heinz Gauly

SALZ

Ehrenbürgerwürde für Heinz Gauly

    • |
    • |
    Heinz Gauly (zweiter von links) wurde die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Salz zugesprochen. Mit ihm freute sich seine Frau Anneliese und Bürgermeister Bernhard Müller (rechts) sowie sein Stellvertreter Martin Schmitt (links.)
    Heinz Gauly (zweiter von links) wurde die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Salz zugesprochen. Mit ihm freute sich seine Frau Anneliese und Bürgermeister Bernhard Müller (rechts) sowie sein Stellvertreter Martin Schmitt (links.) Foto: FOTO Andreas Sietz

    Müller bemerkte in seiner Laudatio, dass Gauly seine mehrjährige Tätigkeit und berufliche Verbindung im Industrie-Einkauf wohl auch zur Brautschau genutzt habe. Der Dienstweg führte ihn so manches Mal nach Bad Neustadt. Dort lernte er seine Ehefrau Anneliese kennen und lieben. Nachwuchs stellte sich gleich dreimal ein und die Kinder liebten die Besuche bei den Großeltern in Salz. Schon damals äußerte er den Wunsch, später einmal von Mainz nach Salz umzusiedeln.

    Durch seine Anstellung über drei Jahrzehnte hinweg als Leiter der Verwaltung des Bischöflichen Priesterseminars und Leiter des Archivs sowie der Bibliothek des Bistums Mainz befasste sich Heinz Gauly schon zu dieser Zeit mit der besonderen Historie der Gemeinde Salz. Nicht zuletzt durch die Neugierde über die Vergangenheit der eigenen Familie und der daraus entwickelnden Ahnenforschung fand Gauly schon vor etwa 50 Jahren den Weg in die Wissenschaft der Genealogie.

    Diese ließ den Ehrenbürger nicht mehr los. Um 1990 pflegte er schon engere Kontakte nach Salz, wo sich ein Frauenkreis bildete, dem sich Gauly anschloss, um die Dorfgeschichte von Salz zu durchleuchten. Aus diesen gesammelten Fakten und Geschichten gründete das von ihm verfasste Buch „Sälzer Häuser und Nachbarn“. Im Herbst 1994 ging Gauly nicht nur in den wohlverdienten Ruhestand, sondern wechselte auch den Wohnort nach Salz.

    Spricht man bei Heinz Gauly von Ruhestand, dann darf man dies wohl nicht allzu wörtlich nehmen. Besucht man ihn in seinem Büro unterm Dach, kann es passieren, dass jemand aus Amerika anruft, der ihn um eine Nachforschung über die Ahnengeschichte einer Familie bittet.

    Aus seiner Feder stammen zahlreiche Werke zur Kulturhistorie. Bürgermeister Müller bemerkte, dass Kultur und Geschichte mehr sind für die Menschen. Es sind Rückzugsgebiete, gedankliche Biosphärenreservate, die jeden auf die Ursprünge der Menschheit, in die Einfachheit des Lebens zurückführen. „Deshalb ist Heinz Gauly ein Kultivator, der die Welt als Wurzel des seelischen Wachsens für uns alle verständlich zerlegt, seziert und auch noch erklärt – gewürzt mit feinsinnigem Witz. So sei es wenig verwunderlich, dass das Gemeindezentrum voll gefüllt ist, wenn Gauly zu einem Vortrag lädt.

    Zu seinen Büchern zählen unter anderem „Sälzer Boten“, „Fiscus Salz“ oder „Sälzer Häuser und Nachbarn“. Besonders verdient machte sich Gauly auch mit der Gründung des Arbeitskreis Sälzer Geschichte im Jahre 1999. Müller wertete dies als ein Meilenstein für die Gemeinde. Im Rahmen dieses Arbeitskreises entstanden unter anderem der Karolingerweg und der Ortsrundgang „Kennen sie Salz“, der nicht nur Wanderern Wissenswertes über das geschichtsträchtige Dorf vermittelt.

    Einen besonderen Dank sprach Müller auch für das nach Außen tragen der Erkenntnisse im Rahmen der NES-Allianz – Ressort „Kultur und Geschichte“ – aus. Dort wirkt Gauly in verantwortlicher Position.

    Der neue Ehrenbürger fülle immer wieder die Geschichte des Lindendorfes mit Leben und bringe diese verständlich für Jedermann dar, lobte Müller. Applaus gab es für Gauly, der sich sichtlich gerührt bedankte und noch viele spannende Geschichten rund um das Lindendorf versprach. Vielleicht findet er das Mosaiksteinchen, das beweist, dass die Sälzer Kirche die Pfalzkirche von Karl dem Großen war.

    Zur Person

    Heinz Gauly Der neue Ehrenbürger wurde am 28. September 1931 in Würzburg geboren und machte nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums eine Ausbildung zum Industrie- und Verwaltungskaufmann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden