Bürgermeisterin Burgunde Bahr erinnerte in ihrer Laudatio an die Historie der Schützenvereine, die sich im Wandel der Zeit der Gesellschaft anpassten und damit immer mehr Freunde gewannen. Mit Blick auf sportliche Höchstleistungen liegen die Schützenvereine nach wie vor stark im Trend. Der Stockheimer Verein habe auf dem Gebiet Vorbildliches geleistet und könne mit zahlreichen Titeln aufwarten, so Bahr.
Ein Garant für glänzende Leistungen bei internationalen Wettkämpfen sei zudem auch ein Stockheimer Bürger, der dreifache Olympiasieger Ralf Schumann, "auch wenn der Sportschütze zugezogen ist und nicht nicht aus dem Jubiläumsverein hervorging", wie Bahr anmerkte.
Die Bürgermeisterin überreichte als Geschenk der Gemeinde zum 100-jährigen Vereinsbestehen eine Ehren-Schießscheibe mit, um die demnächst die Aktiven wetteifern können.
Vereinsvorsitzender Bernd Faulstich gab einen Überblick über die Vereinschronik, beginnend im Jahr 1906, als sich 26 Stockheimer zur Gründung der Schützengilde trafen. Faulstich hob die "herausragenden sportlichen Leistungen" in den 80er und 90er Jahren hervor, als sich die Stockheimer Aktiven zahlreiche Titel sichern konnten.
Dem schloss sich Gau-Schützenmeister Wolfgang Other mit der entsprechenden Würdigung an. Er nannte die Leistungen der Stockheimer herausragend im Schützengau Rhön-Grabfeld. Darüber hinaus dankte der Gau-Schützenmeister der Vorstandsriege für zahlreiche Aktivitäten im Vereinsumfeld, was zum guten Klima in den Reihen der Mitglieder beitrage.

Margarete Voit, die seit 34 Jahren als Schriftführerin die Aktivitäten ihres Vereins festhält, zeichnete Other mit einer der höchsten Ehrennadeln im Schützengau aus, mit der "Drei-Kreise-Nadel". Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Karl Heinz Sauer geehrt. Seit 40 Jahren halten Maria Sauer, Rosmarie Nöth, Margarete Voit und Wolfgang Johannes dem Verein die Treue.