Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

OBERWEIßENBRUNN: Ehrlichshütte steht für Gäste bereit

OBERWEIßENBRUNN

Ehrlichshütte steht für Gäste bereit

    • |
    • |
    Jugendzeltplatz und Ehrlichshütte wurden auf Vordermann gebracht. Das Bild zeigt die Vorstandschaft des Vereins „Förderer und Freunde des Jugendzeltplatz Himmeldunkberg“ (von links) Joachim und Christine Schmitt, Bea Enders, Johannes Vorndran, Sandra und Ewald Abert, Heiko Enders mit Bürgermeister Udo Baumann.
    Jugendzeltplatz und Ehrlichshütte wurden auf Vordermann gebracht. Das Bild zeigt die Vorstandschaft des Vereins „Förderer und Freunde des Jugendzeltplatz Himmeldunkberg“ (von links) Joachim und Christine Schmitt, Bea Enders, Johannes Vorndran, Sandra und Ewald Abert, Heiko Enders mit Bürgermeister Udo Baumann. Foto: FOTO: M. Eckert

    „Aus Alt mach Neu“, so lautet das Motto für den Verein „Förderer und Freunde des Jugendzeltplatz Himmeldunkberg“. Vor einem Jahr wurde der Verein gegründet, um die Hütte und den Zeltplatz zu erhalten. Zu den Gründungsmitgliedern und Verantwortlichen gehören Sandra und Ewald Abert, Christine und Joachim Schmitt, Bea und Heiko Enders und Johannes Vorndran.

    In diesem einen Jahr hat sich viel getan. Jugendzeltplatz und die Ehrlichshütte wurden mit viel Fleiß und Eigeninitiative von den sieben Vereinsvorständen und vielen weiteren fleißigen Helfern renoviert. „Die Ehrlichshütte erstrahlt in neuem Glanz“, sagte Vorsitzende Sandra Abert. Die Hütte wurde an die vorbeiführende Gasleitung angeschlossen, das bedeutet für alle Nutzer, dass das Kochen auf den neu installierten Gaskochern fortlaufend gewährleistet ist. Ein Stromanschluss ist für die Hütte zwar nicht möglich, doch um eine Versorgung über einen Generator zu ermöglichen, wurden entsprechende Vorrichtungen geschaffen. Es wurden Leitungen und Steckdosen installiert sowie Lampen. Somit ersparen sich die Nutzer der Hütte das lästige Verlegen von Kabeln. „Mit einem Stromgenerator erhält man in kürzester Zeit Energie in der gesamten Hütte sowie den Toiletten“, so Abert.

    Für Gruppen, die keinen Generatorbetrieb haben möchten, wurde eine Batterie mit Umwandler installiert. Damit ist es möglich, über Zwölf-Volt-Lichter in den Toilettenanlagen sowie der Küche Lichter brennen zu lassen. „Das Innenleben der Hütte wurde komplett auf den Kopf gestellt“, sagt Sandra Abert. „Die Küche wurde mit Edelstahl ausgestattet, ein Essensausgabefenster integriert und die Regale wurden komplett erneuert.“ Die Innenwände beziehungsweise Decken der gesamten Hütte wurden mit Holz und Stein verschönert und der bestehende offene Kamin neu gestaltet. Der Vorplatz wurde neu gepflastert und der Grillplatz geschottert.

    Nun sollen noch neue Bänke und Tische auf dem Grillplatz aufgestellt werden, auch sei die Erneuerung des Grills vorgesehen. „Nach all den Anstrengungen ist es nun endlich so weit und die Hütte kann für Zeltlager und auch für Feierlichkeiten gerne angemietet werden“, sagte Abert.

    Bürgermeister Udo Baumann dankte den emsigen Vereinsmitgliedern für ihr Engagement und ihren Einsatz um den Erhalt des Jugendzeltplatzes und die Ehrlichshütte. „Ich bin sprachlos über das, was hier in zahllosen Arbeitsstunden geschaffen wurde“, sagte Baumann. „Es ist eine wirkliche, nicht nur touristische Bereicherung für die ganze Stadt Bischofsheim“. Spontan erklärte er, persönlich Mitglied im Verein zu werden, um dieses beispiellose Engagement zu unterstützen. Er versprach, in den nächsten Wochen dem Stadtrat das Ergebnis vor Ort zu präsentieren und sagte auch für die Zukunft eine weitere wohlwollende städtische Begleitung zu.

    Doch ein großes Problem gelte es noch zu lösen. „Ich halte dauerhaft eine Versorgung mit Trinkwasser und Strom für unerlässlich. Dafür will ich mich noch einsetzen und ich bin sicher, dass wir das noch hinbekommen“, versprach er. Für die Renovierung standen 15 000 Euro zur Verfügung, die je zur Hälfte von der Stadt und dem Landkreis aufgebracht wurden. Stolz teilte Sandra Abert mit, dass der Betrag nicht in Gänze benötigt wurde.

    Wer den Platz nutzen will, ob privat oder als Zeltlagergruppe, muss sich in den Monaten Oktober bis April bei einer der Vorstandsfamilien melden: Abert, Tel. (0 97 72) 72 24, Schmitt, Tel. (0 97 72) 71 08 oder Enders, Tel. (0 97 72) 4 65. Von Mai bis September läuft die Anmeldung über das Landratsamt, Tel. (0 97 71) 9 44 56.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden