Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Rödles: Ein ganzes Dorf war beim Besengau-Blaskapellenfest auf den Beinen

Rödles

Ein ganzes Dorf war beim Besengau-Blaskapellenfest auf den Beinen

    • |
    • |
    Der Festzug war das Highlight beim Fest der Blasmusik in Rödles.
    Der Festzug war das Highlight beim Fest der Blasmusik in Rödles. Foto: Heiko Rebhan

    Ganz Rödles stand am vergangenen Sonntag im Zeichen der Blasmusik. Die meisten Rödleser waren auf den Beinen, um den malerischen Festzug zum Besengau-Blaskapellenfest und  zum 50. Jubiläum der Trachtenkapelle Rödles beizuwohnen. Der Festzug mit den Musikvereinen aus Großbardorf, Hohenroth, Bastheim, Unterwaldbehrungen sowie der Spielgemeinschaft Oberstreu/Frickenhausen und den Trachtenkapellen aus Mittelstreu und Rödles war der Höhepunkt eines rundherum gelungenen Festes, das mit dem von Michaela Köller gehaltenen Wortgottesdienstes eröffnet wurde.

    Zum Abschluss des Festzuges zeigte der XXS-Gemeinschaftschor mit einer Polka, einen Marsch sowie der Bayern- und Deutschland-Hymne sein ganzes Können. Es bot sich am Rödleser Dorfgemeinschaftshaus ein imposantes Bild mit den Blasmusikern. "Macht weiter so!", forderte Bürgermeister Tobias Seufert sie auf.

    Zeiten des Umbruchs

    Man schrieb den Sommer des Jahres 1970. Ein Familienvater schlug vor, eine Musikkapelle in Rödles zu gründen, wo die Kinder bis dato wenig Möglichkeiten zur  Freizeitgestaltung hatten, wie sich der Vorsitzende der Rödleser Trachtenkapelle, Michael Baumeister, erinnerte. Im September 1970 begannen Toni Kümmeth und Lothar Kümmeth mit der Ausbildung von 41 Musikern. Am 28. Februar 1971 war es dann soweit: Die Vereinsgründung mit 31 Mitgliedern erfolgte. Als 1. Vorsitzender fungierte Alois Eckert. Ihren ersten Auftritt hatte die Trachtenkapelle Rödles am Palmsonntag anno 1971. Im selben Jahr 1974 bot man zum Patrozinium ein Konzert.

    Nach 1983 kam eine Zeit des Umbruchs. Die Zahl der Aktiven ging auf 25 zurück, die Auftritte wurden weniger. Das änderte sich ab 1999. Immer wieder gab es Neuzugänge in Ausbildung. Insgesamt durchliefen in Rödles mehr als 150 Jugendliche eine Ausbildung durch den Verein. 2006 erfolgte die Gründung einer Bläserklasse mit Rödles, Bastheim, Unterwaldbehrungen, Später kamen noch Frickenhausen und Oberelsbach dazu.

    Ehrungen für verdiente Mitglieder

    Michael Baumeister ehrte im Rahmen des Jubiläums folgende Gründungsmitglieder: Hugo Baumeister, Wilfried Baumeister, Ernst Fries, Kurt Gensler, Anton Greier, Ludwig Neller, Bruno Straub und die nicht anwesenden Manfred Bauer und Rainer Barthelmes. Folgende Personen wurden ebenfalls ausgezeichnet: Wilfried Baumeister (50 Jahre Ehrendirigent), Georg Baumeister, Michael Baumeister, Walter Baumeister, Thomas Fiedler (alle 50 Jahre aktives Musizieren), Jutta Fatt (40 Jahre, 20 Jahre Dirigententätigkeit), Stefan Baumeister, Gudrun Raab, Tobias Seufert (30 Jahre), Maria Behringer, Eva Eckert, Sven Eckert, Laura Molitor, Roxana Molitor, Joshua Zimmermann (10 Jahre), Tobias Seufert (10 Jahre Tätigkeit), Eberhart Link (mehrjährige Tätigkeit).

    Der XXS-Gemeinschaftschor bot in Rödles ein imposantes Bild.
    Der XXS-Gemeinschaftschor bot in Rödles ein imposantes Bild. Foto: Heiko Rebhan
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden