Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

UNSLEBEN: Ein natürliches Schatzkästlein

UNSLEBEN

Ein natürliches Schatzkästlein

    • |
    • |
    Neues Rätsel: Vom Aufnahmepunkt eröffnet sich der Blick auf eine Ort- und Landschaft, die eine Fülle von Geschichten bieten.
    Neues Rätsel: Vom Aufnahmepunkt eröffnet sich der Blick auf eine Ort- und Landschaft, die eine Fülle von Geschichten bieten. Foto: Foto: Heise

    Es war sicherlich nicht ganz einfach, das Fleckchen zu identifizieren, das bei unserer vorhergehenden Folge der Sommerserie abgebildet war. Am ehesten könnte wahrscheinlich die Ortschaft Aufschluss gegeben haben. Bei ihr handelte es sich um Unsleben. Der Punkt von dem aus die Aufnahme gemacht wurde, liegt im Naturschutzgebiet Trockenhänge. Bei vielen Bewohnern ist das artenreiche Gebiet beliebt, auch so bei Viktoria Gräfin von Waldburg Wolfegg.

    Als erstes ist der Gräfin ihr Wasserschloss in Unsleben als Lieblingsort eingefallen, den sie nun schon seit einigen Jahren mit ihrer Familie bewohnt und den sie gemeinsam liebevoll nach und nach wieder herrichten. Doch nur wenige Meter hinter ihrem Anwesen beginnt ein Bereich, der für sie ebenso liebenswert ist und so etwas wie ein natürliches Schatzkästlein darstellt. Das Naturschutzgebiet der Unslebener Trockenhänge beginnt kurz hinter der Bebauung und zieht sich ein ganzes Stück ins Hinterland des Dorfes hinein. Von der Steilkante bietet sich ein weiter Blick über die Ortschaft in die Rhön hinein und auf eine Vielfalt von seltenen Pflanzen und Tieren.

    Viel hat die Gemeinde in den vergangenen Jahren unternommen, um das Gebiet zu einem Schmuckstück zu machen. Grundstücke wurden aufgekauft und ein Landschaftspflegeprogramm aufgestellt und in Gange gesetzt. Selbst Ziegen wurden für die Beweidung eingesetzt, um die Magerrasenhänge vom Strauchbewuchs zu befreien. Für die Aktivitäten erhielt die Gemeinde auch schon Auszeichnungen. Auf diese Weise konnten verschiedene Pflanzenarten wie die Berglilie und Falterarten erhalten werden.

    Ein wenig versteckt findet sich darüber hinaus noch ein jüdischer Friedhof. 1850 ist die Einrichtung angelegt worden, nachdem die jüdische Bevölkerung in Unsleben einen Großteil der Einwohner bildete. Ein Spaziergang oder eine Tour mit dem Fahrrad durchs Tal sind ein lohnender Ausflug.

    Die natürlichen Gegebenheiten der Landschaft stehen auch bei unserer heutigen Aufgabe im Fokus. Sie prägen das Bild, in dem sich der Mensch nach seinen Bedürfnissen eingerichtet hat. Im Hintergrund ist übrigens ein Zeugnis aus einer geschichtsträchtigen Zeit zu erkennen. Von dem Punkt aus, an dem das Foto gemacht wurde, eröffnen sich aber noch weitere Ansichten, die eine Fülle von Geschichten bergen. Um welches Fleckchen handelt es sich?

    Mein schönstes Fleckchen

    Die Antworten zu unserer Sommerrätsel-Serie können Sie per E-Mail unter dem Stichwort „Mein schönstes Fleckchen“ an die Redaktion der Main-Post in Bad Neustadt senden: red.neustadt@mainpost.de

    Die jeweiligen Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

    An die gleiche Adresse und unter dem gleichen Stichwort senden Sie bitte auch Ihre Fotobeiträge für den gleichnamigen Fotowettbewerb der Main-Post. Einsendeschluss für die Fotos (bitte im JPG-Dateiformat, Bildgröße circa 500 Kilobyte) ist der 14. September.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden