Die Brunnenfreunde Oberweißenbrunn haben ein neues Projekt vollendet. Auf dem Gipfelplateau des Arnsberg, in der Nähe der Bergstation des Doppel-Lifts, haben sie ein siebeneinhalb Meter hohes Kreuz aufgestellt. Die Stelle dort ist ein besonderer Platz, es ist der Ort, an dem auch standesamtliche Trauungen vollzogen werden. Schon in der Vergangenheit wurde anlässlich einer Eheschließung ein Holzkreuz aufgestellt. Die Brunnenfreunde haben nun ein dauerhaftes Kreuz errichtet.
Nachdem sie in den vergangenen Jahren viele Brunnen in der Umgebung von Oberweißenbrunn, des Arnsbergs und des Kreuzbergs aufgestellt haben, widmeten sie sich heuer nun mit dem Kreuz einem neuen Aufgabenfeld. Helmut Simon freute sich, dass „seine“ Brunnenfreunde wieder dabei waren. Unterstützt wurde er von Hans und Hansi Schrenk, Werner Hähnel, Edgar und Franz Eisenmann.
Stamm aus dem Stadtwald
Der Lärchenstamm stammt aus dem städtischen Wald im Bereich des Katzenbuckels und des Irenkreuzes. Er wurde in Absprache mit Ottfried Pankratius, der von der von Waldhausen'schen Forstverwaltung Gersfeld für den Stadtwald Bischofsheim zuständig ist, geschlagen. Den Transport übernahm Franz Eisenmann. Die Kosten für das Kreuz haben die Brunnenfreunde aus eigenen Mitteln bestritten.
Bester Blick
Auf dem Arnsberg steht bereits eine Sitzgruppe, die vom Naturpark Bayerische Rhön zur Verfügung gestellt und vom Rhönklub Bischofsheim instand gehalten wird. Der Ruheplatz am Arnsberg bietet eine herrliche Aussicht zum Kreuzberg. Auch das neue Gipfelkreuz auf dem heiligen Berg ist vom Arnsberg aus zu sehen. Das neue 7,50 Meter hohe Arnsbergkreuz ist von der Kreuzbergstraße aus zu erblicken.
Vom Arnsberg aus öffnet sich der Blick Richtung Hessen über die Schwedenschanze hinweg zum Spitzbub der Rhön, dem Wachtküppel, weiter zum Heidelstein und Himmeldunkberg. Helmut Simon ist von der Aussicht ganz begeistert. „Die schönsten Rhönberge sind von hier aus zu sehen. Hoffen wir, dass das Kreuz nicht zerstört und der Platz angenommen wird.“
Zu erreichen ist das Gipfelkreuz des Arnsberg nur zu Fuß. Vom Parkplatz am Arnsbergsattel neben der kleinen Kapelle führt ein Wanderweg am Honigbrunnen vorbei zum Gipfel. Auf halber Höhe des steilen Anstiegs zum Gipfel befindet sich auch eine Ruhebank, so dass auch Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, das Kreuz bequem erreichen können.