Mit einem Festakt und viel Musik des Schulchores nahmen die Grundschüler in Brendlorenzen gemeinsam mit Vertretern der Stadt, der Planer, der Handwerker und natürlich auch der Lehrer ihr neues Schulhaus offiziell in Betrieb. In eineinhalbjähriger Bauzeit ist das Schulgebäude als Passivhaus neu entstanden. Zur Feierstunde gab es selbstverständlich den symbolischen Schlüssel des Architekten für den Schulleiter. Anschließend durften die Kinder den (gebackenen) Schlüssel aufessen.
Fast alle fühlen sich wohl
Eine Umfrage hatte Schulleiter Waldemar Manger noch vor der Segnung und offiziellen Inbetriebnahme der Schule durchgeführt. Mehr als 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler äußerten darin ihren Gefallen über die neue Schule. Darin wohlfühlen tun sich laut Umfrage schon mehr als 80 Prozent. Der kommissarische Schulamtsleiter Walter Volkmuth machte es sich ein wenig einfacher. Auf seine Frage, wem die neue Schule gefällt, gingen alle Kinderzeigefinger in die Höhe: 100 Prozent. Mit dem neuen Schulgebäude in Brendlorenzen habe die Stadt Zeichen gesetzt, betonte Bürgermeister Bruno Altrichter in seiner Begrüßung. Auf Anregung des damaligen Stadtrates und jetzigen Dritten Bürgermeisters Karl Breitenbücher wurde das Schulgebäude in Passivhausbauweise ausgeführt. Das Schulhaus verbraucht durch aufwändige Maßnahmen in Sachen Wärmedämmung und Haustechnik viel weniger Energie als andere Schulhäuser und arbeitet zudem mit einer Wärmerückgewinnung.
Haus der Zukunft
Architekt Professor Jürgen Hauck vom Büro hjp-Architekten aus Grafenrheinfeld hob das Bauwerk ebenfalls besonders hervor. „Auf diese Weise erfährt die nachfolgende Generation wie das Haus der Zukunft gebaut sein kann“, so Hauck. Nach den Pfingstferien waren die Schülerinnen und Schüler in das neue Schulhaus gezogen. Die Baukosten belaufen sich auf rund vier Millionen Euro. Noch nicht ganz fertig ist die benachbarte Turnhalle, die pünktlich zum nächsten Schuljahresbeginn wieder bespielbar sein soll. Im Herbst erfolgt dann noch der Abbruch der alten Schule aus dem Jahre 1962, der Waldemar Manger gemeinsam mit Walter Volkmuth und dem geschäftsleitenden Beamten der Stadt, Michael Weiß noch ein abgewandeltes „altes Haus von Rocky Docky“ musikalisch widmeten.
Die offizielle Schlüsselübergabe gestaltete Jürgen Hauck etwas anders als gewöhnlich. Einen gebackenen Schlüssel überreichte der Architekt an Waldemar Manger und Bruno Altrichter sehr zur Freude der Schüler. Die durften diesen nach Ende der Feier natürlich aufessen. Die Segnung der neuen Schule in Brendlorenzen nahmen Pfarrer Udo Molinari und Pfarrer Hans Beetz vor. Nach Abschluss der Arbeiten im Herbst dieses Jahres und nach Fertigstellung der Außenanlagen wird es im kommenden Jahr noch einmal ein großes Fest zur Einweihung geben.
Dann allerdings mit einer neuen Schulleitung. Nach 26 Jahren geht Waldemar Manger zum Schuljahresende in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin wird die jetzige stellvertretende Schulleiterin Gudrun Schuhmann, wie Walter Volkmuth beim Festakt bekannt gab.