Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

AUB: Ein Vierteljahrhundert treu zur Wehr

AUB

Ein Vierteljahrhundert treu zur Wehr

    • |
    • |
    Die Feuerwehr Aub ehrte im Rahmen der Jahresversammlung verdiente Kameraden für ihren 25-jährigen aktiven Feuerwehrdienst. Von links im Bild: Andreas Neuhöfer, Bürgermeister Thomas Helbling, Matthias Wasser, KBI Hermann Weigand, Andreas Seufert, , 1.Kommandant Armin Treubert, Franz Lhotsky, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Aub, Jürgen Albert und KBM Walter Mauer.
    Die Feuerwehr Aub ehrte im Rahmen der Jahresversammlung verdiente Kameraden für ihren 25-jährigen aktiven Feuerwehrdienst. Von links im Bild: Andreas Neuhöfer, Bürgermeister Thomas Helbling, Matthias Wasser, KBI Hermann Weigand, Andreas Seufert, , 1.Kommandant Armin Treubert, Franz Lhotsky, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Aub, Jürgen Albert und KBM Walter Mauer. Foto: FOTO Wolfgang Somieski

    Es folgten Berichte des Vorsitzenden Jürgen Albert, des Kommandanten Armin Treubert und seines Stellvertreters Michael Mantel (Atemschutzbericht). Dabei wurde deutlich, dass es ein ereignisreiches Jahr mit vielen Einsätzen und Großübungen war. Auch gesellschaftlich war die Wehr aktiv, nahm an Feuerwehrfesten teil und stellte Fahnenabordnungen.

    Der März brachte einen technischen Einsatz im Bundorfer Holz zur Beseitigung von Bäumen, die vom Sturm gefällt wurden. Im April wurde der Maibaum geholt und aufgestellt.

    Die Gruppen führten das ganze Jahr über Übungen durch. Laut Atemschutzbericht von Michael Mantel wurden vier Atemschutzübungen an der Atemschutzstrecke und am Brandschutz-Container in Bad Neustadt von zahlreichen Kameraden und einer Kameradin absolviert. Vierzehn Mal wurden die Sauerstoffflaschen gefüllt. Unter Atemschutz war man 376 Minuten, das bedeutet, das jeder Auber Atemschutzträger 54 Minuten unter realistischen Bedingungen Üben konnte.

    Kassenwart Freddy Betz konnte in seinem Kassenbericht von einer soliden Kassenführung berichten. Die Kassenprüfer Maik Neuhöfer und Timo Zeitz bestätigten die gute Arbeit rund um die Finanzen und beantragten Entlastung.

    Bürgermeister Thomas Helbling bedankte sich bei den Auber Feuerwehrleuten für ihre Einsätze, die der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt dienen. Dazu gehöre auch eine gute Ausbildung und Ausstattung. Fortbildung sei unerlässlich, um den ständig neuen Anforderungen gerecht zu werden. „Übungen sind sehr wichtig, damit im Ernstfall alle Handgriffe sitzen“, so der Bürgermeister. Besonders freute ihn der anwesende Feuerwehrnachwuchs, das zeuge von einer guten Jugendarbeit. Helbling freute sich auch über das neue Rolltor am Feuerwehrhaus. Mit Unterstützung der Stadt war dieses angeschafft worden. Weit sichtbar ist nun der Standort der Feuerwehr. Sollte einmal die große Drehleiter in die Übung mit eingebunden werden, so sei nur eine Absprache mit dem Bad Königshöfer Kommandanten nötig, so Helbling.

    Auch KBI Hermann Weigand bedankte sich im Namen der Landkreisfeuerwehr für die geleistete Arbeit und gab den Kameraden einige gute Hinweise. Besonders vorsichtig sollte man bei Einsätzen nach Sturmeinwirkungen sein. Auch zeige sich die tatsächliche Fähigkeit einer Truppe bei den angesetzten Leistungsprüfungen, so Weigand. Deshalb seine Bitte, den Kommandanten bei allen Einsätzen und angesetzten Übungen tatkräftig zu unterstützen. KBM Walter Mauer schloss sich seinem Vorredner an und bedankte sich für das Engagement.

    Der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Jürgen Albert, zeichnete für 25-jährigen aktiven Feuerwehrdienst die Kameraden Andreas Neuhöfer, Matthias Wasser, Andreas Seufert, Franz Lhotsky und Alexander Philippi mit einer Ehrenurkunde aus.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden