(ahw) André Schmidt aus Mellrichstadt gehört deutschlandweit zu den zehn besten Absolventen der Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Der ehemalige Auszubildende der Mellrichstädter bei LISI Automotive KKP, ein europaweit führender Hersteller von mechanischen Verbindungs- und Befestigungselementen, schloss seine Ausbildung 2010 mit einem hervorragenden dritten Platz ab. Er setzte sich dabei unter mehr als 2000 Absolventen durch.
Für diese Leistung durfte er den Förderpreis des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) in Empfang nehmen. Überreicht wurde ihm die Urkunde vom Geschäftsführer des pro-K Industrieverbandes Halbwerkzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. Ralf Olsen, der gleichzeitig auch zuständig ist für den Bereich Bildungspolitik und Berufsbildung. Die Auszeichnung war ferner mit einem Geldpreis über 350 Euro verbunden, den die Firma LISI Automotive KKP noch einmal um weitere 350 Euro aufstockte und von Roger Schweigert, Werkleiter des Mellrichstädter Unternehmens, übergeben wurde.
Der Preisträger sei ein Vorbild für junge Menschen und könne stolz auf diese Leistung sein, sagte Olsen. Mit 97 Punkten von maximal 100 in seiner Prüfung habe er umgerechnet in eine „Eins mit Sternchen“ erreicht. Damit habe er auch gezeigt, dass sich Anstrengung lohne und dies Ansporn für das künftige Berufsleben sei, zumal Schmidt demnächst mit einer weiterführenden Ausbildung beginnt.
Neben André Schmidt wurden auch das Ausbildungsunternehmen und die Berufsschule Rehau ausgezeichnet. Olsen lobte deren Engagement und Mitwirken am Erfolg des Absolventen. Zu den Gratulanten gehörte außerdem die Betriebsratsvorsitzende Irma Frei.
Für Werkleiter Schweigert gilt unbestritten: „Wer heute nicht ausbildet, dem fehlen morgen die Fachkräfte.“ LISI Automotive sei diesbezüglich sehr engagiert. Am Standort in Mellrichstadt mit 230 Beschäftigten seien im vergangenen Jahr 18 Auszubildende ausgebildet worden. In diesem Jahr kommen noch zwei weitere Azubis hinzu, sodass das Unternehmen eine Ausbildungsquote von neun Prozent aufweisen kann.