Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

BASTHEIM/WECHTERSWINKEL: Eine Feuerwehr-Führungspersönlichkeit geht

BASTHEIM/WECHTERSWINKEL

Eine Feuerwehr-Führungspersönlichkeit geht

    • |
    • |
    Neu in ihren Ämtern: Im Bild von links Kreisbrandmeister Bernd Abert, Kreisbrandinspektor Michael Omert, Kreisbrandrat Stefan Schmöger und Kreisbrandinspektor Michael Weber.
    Neu in ihren Ämtern: Im Bild von links Kreisbrandmeister Bernd Abert, Kreisbrandinspektor Michael Omert, Kreisbrandrat Stefan Schmöger und Kreisbrandinspektor Michael Weber.

    Als Zeichen der Menschlichkeit und Herzlichkeit hat Landrat Thomas Habermann bei der Verabschiedung von Kreisbrandrat Peter Bulheller die Tränen bezeichnet. Immer wieder musste der bisherige Kreisbrandrat Peter Bulheller solche Tränen zurückhalten, als er am Dienstagabend im Kloster Wechterswinkel aus dem Feuerwehrdienst verabschiedet wurde.

    Abschied nehmen hieß es auch für Kreisbrandinspektor Hermann Weigand (Bad Königshofen) und Kreisbrandmeister Walter Mauer (Großeibstadt). Offiziell in sein Amt als Kreisbrandrat für Rhön und Grabfeld wurde Stefan Schmöger eingeführt. Landrat Thomas Habermann nahm die Verabschiedung vor, verpflichtete dann den neuen Kreisbrandrat und weitere Führungskräfte. Die Aufgaben, die sie im Feuerwehrdienst übernehmen bezeichnete er als verantwortungsvolle Tätigkeit.

    Zuvor hatte der scheidende Kreisbrandrat Peter Bulheller die zahlreichen Gäste begrüßt, außerdem Vertreter der Regierung von Unterfranken, Bürgermeisterin Birgit Erb vom Bayerischen Gemeindetag, Mitglieder des Kreistags Rhön-Grabfeld, Thomas Schlereth von der Rettungsleitstelle Schweinfurt, Dr. Waldemar Hohm, sowie BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kiessner und Rettungsdienstleiter Heiko Stäblein. Bundeswehr, Polizei, THW-Ortsbeauftragte, sowie sein Vorgänger im Amt, Hermann Ziegler, (Bischofsheim), Kreisbrandmeister und Kreisbrandinspektoren und die Ehrenkreisbrandräte, sowie die Bürgermeister und Kreistagsmitglieder aus Rhön und Grabfeld waren gekommen.

    Landrat Habermann würdigte die erfolgreichen Jahre Bulhellers. Keinesfalls könne er sagen, dass Ehrenamtlichkeit im Landkreis nicht mehr „in“ sei. „Wir machen bei uns eine ganz andere Erfahrung!“ Ehrenämter hätten Vorbildfunktion, seien aber auch ein Zeichen, dafür „daß es sich hier gut leben lässt.“ Die Feuerwehr Bad Neustadt nannte der Landrat den „Heimatstall“ von Peter Bulheller und er erinnerte daran, dass es vor Bulhellers Zeiten keine Frauen in der Wehr waren.

    Am 27. September 1997 wurde Bulheller zum Kreisbrandrat bestellt und er hat nun die Altersgrenze erreicht. Mit Ehrungen sei er ob seiner intensiven Tätigkeit im Feuerwehrdienst „überhäuft“ worden, die er sich in seiner Dienstzeit redlich verdient habe. „Der Mensch Peter Bulheller war eine ideale Führungspersönlichkeit,“ stellte der Landkreischef fest. Bulheller habe die Gabe ausgleichend und integrativ zu wirken und das gute Miteinander war ihm ein Herzensanliegen. Landrat Habermann: „Auf sein Wort konnte man sich verlassen und er hat die Feuerwehr im Landkreis mit Herzblut geführt.“ Sichtlich gerührt nahm Peter Bulheller die lang anhaltenden, stehenden Ovationen seiner Feuerwehrleute an.

    Hermann Weigand gehörte ebenfalls zu denjenigen, die in den Ruhestand verabschiedet wurden. Der Landrat erinnerte daran, daß Weigand 1969 eintrat, 1987 Kreisbrandmeister wurde und seit 1998 Kreisbrandinspektor im Bezirk III ist. Der Landrat stellte vor allem seine exzellenten Führungseigenschaften heraus und auch die Ruhe, die KBR Weigand ausstrahle. „Kreisbrandinspektor Hermann Weigand war ein gutes Vorbild, ein guter Zuhörer und im Grabfeld ein Begriff für Qualität und gute Zusammenarbeit.“

    Kreisbrandmeister Walter Mauer (Großeibstadt) sei nach seiner schweren Krankheit in guter Verfassung und es gehe nun aufwärts. Der Landrat sagte, dass Mauer von 1989 bis 2010 der erste Kommandant der Großeibstädter Feuerwehr war, 2002 zum Kreisbrandmeister ernannt wurde. Kameradschaft und Kollegialität waren ihm wichtig und er sei ein „Frontkämpfer“ gewesen. Mit seinem Abschied aus dem Feuerwehdienst fehle etwas.

    Als erfolgreiche Ära bezeichnete der neue Kreisbrandrat Stefan Schmöger die vergangenen Jahre mit seinem Vorgänger im Amt, Peter Bulheller. Auf Walter Mauer und Hermann Weigand eingehend, sagte der neue Kreisbrandrat, das in den kommenden Jahren drei weitere Kreisbrandmeister altersbedingt in den Ruhestand gehen.„Es wäre für uns schön, wenn wir weiterhin die Unterstützung aller Beteiligten erhalten.“ Im Namen der gesamten Rhön-Grabfelder Feuerwehr dankte der Kreisbrandrat für die gemeinsame, motivierende und kameradschaftliche Zeit. Neben Stefan Schmöger ist nun in der Nachfolge von Hermann Weigand der Kommandant der Bad Königshöfer Feuerwehr, Michael Weber, Kreisbrandinspektor. Neuer Kreisbrandinspektor im Bezirk I (Nachfolger von Stefan Schmöger) ist Michael Omert (Oberelsbach), neuer Kreisbrandmeister ist Bernd Abert (Oberweißenbrunn).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden