Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bischofsheim: Eine Krone zum Richtfest am Kloster Kreuzberg

Bischofsheim

Eine Krone zum Richtfest am Kloster Kreuzberg

    • |
    • |
    Über der Kirche am Kreuzberg schwebt die Krone zum Richtfest.
    Über der Kirche am Kreuzberg schwebt die Krone zum Richtfest. Foto: Marion Eckert

    Eine große Krone wurde am Kran nach oben gezogen, als weithin sichtbares Symbol für das Richtfest am Dach der Sakristei. "Wenn Richtfest gefeiert wird, dann ist ein Großteil der Arbeit erledigt. Es ist das Fest der Zimmerleute", sagte Landrat Thomas Habermann, der gemeinsam mit Bürgermeister Georg Seiffert, Pater Georg Andlinger und Pater Martin Domogalla sowie den Vertretern der am Bau beteiligten Firmen den Richtspruch aufmerksam verfolgte.

    Zimmermann Georg Zeitz stand gemeinsam mit Alin-Constantin Ionita auf dem Gerüst, das Weinglas erhoben und bat der alten Sitte gemäß, dass Feuer, Wasser, Sturm und Gewitter das Gebäude verschonen möge. Das Glas erhoben, den Trinkspruch auf den Bauherrn, dann wurde es am Boden zerschmettert. Mit "Großer Gott wir loben Dich" wurde dieser Teil des Richtfestes abgeschlossen.

    Staubige und schwierige Arbeiten

    Pater Georg Andlinger richtete seine Dankesworte an die Handwerker, das engagierte Planungsteam sowie die Mitarbeiter des Landratsamtes und der Denkmalpflege, die konstruktiv und miteinander Lösungen für das Sakristeidach gefunden hätten. Er selbst habe während der Planungs- und Bauphase einiges aus dem Bauwesen dazu lernen dürfen und die Bauarbeiten mit großem Interesse verfolgt. "Es waren staubige und schwierige Arbeiten. Es war viel Schutt abzutragen und das alles unter Publikumsverkehr. Die Gäste im Innenhof mussten vor Staub und herfallendem Material geschützt werden." Ohne große Störungen sei dies sowohl für den Wirtschaftsbetrieb wie für die Nutzung der Kirche vonstatten gegangen. Andlinger sprach von beeindruckenden Handwerksleistungen und wünschte dem neuen Werk, dass es nun auch mindestens so lange wie der Vorgänger halten möge.

    Erhalt des historischen Dachstuhls war nicht mehr möglich

    300 Jahre war das Sakristeidach alt. Statiker Dieter Federlein gab einen Einblick hinter die Kulissen der Arbeit der vergangenen Monate. Früh sei er als Statiker eingebunden worden und es war klar, dass dieser historische Dachstuhl eine besondere Herausforderung sein werde. So kam natürlich auch das Amt für Denkmalpflege mit ins Boot, um die Vorgehensweisen gemeinsam abzustimmen und die nötigen Genehmigungen einzuholen. Als der Dachstuhl frei gelegt war – er musste Stück für Stück "entblättert" werden – zeigte sich nach und nach das komplette Ausmaß der Schäden. Die darunter liegende Sakristei mit ihrer Einrichtung musste geschützt werden, weil immer tiefer in die bauliche Substanz eingegriffen werden musste. "Als die Fußbodenbretter und die Wandverkleidung abgenommen war, zeigten sich die erschreckenden Schäden an der Konstruktion. Wir mussten sofort handeln. Ein Erhalt des historischen Dachstuhls war nicht mehr möglich." Diese Entscheidung sei gemeinsam mit den Vertretern des Denkmalamtes gefällt worden. Der alte Dachstuhl musste komplett abgebaut und ein neuer aufgestellt werden.

    Vom Biergarten aus zu sehen: das neue Sakristeidach
    Vom Biergarten aus zu sehen: das neue Sakristeidach Foto: Marion Eckert

    Viel handwerkliches Geschick sei nötig gewesen, um das neue Sakristeidach so herzurichten, dass es den Unbilden des Wetters am Kreuzberg stand halten kann. Denn der Schnee vom Kirchendach rutsche auf das Sakristeidach. Eine Last, die durch Regen und Eis noch verstärkt werde. Zimmerer, Dachdecker und Spengler haben am Kreuzberg besondere Herausforderungen zu meistern.

    Eine Baustelle, wie man sie nicht überall hat

    Landrat Thomas Habermann würdigte die Handwerksleistungen, die bisher vollbracht wurden und die noch nötig seien, um das Dach der Sakristei zukunftsfähig zu machen. "Das ist eine Baustelle, wie man sie nicht überall hat." Neben den Herausforderungen, die die Witterung mit sich bringe, seien auch der denkmalpflegerische Aspekt sowie die kulturelle und religiöse Bedeutung des Bauwerkes zu beachten. Das alles sei sehr gut gelöst worden, lobte Habermann. "Jetzt ist es zukunftsweisend." Sein Dank ging an die Franziskanerprovinz, die diese Baumaßnahme finanziere. Denn der Kreuzberg sei ohne Kirche und Kloster nicht denkbar. "Kirche und Krug gehören untrennbar zum Kreuzberg ebenso wie die Wallfahrer und Pilger."

    Der Blick zum Himmel ist am Kreuzberg keine Seltenheit. Diesmal ging es aber um das Richtfest des Sakristeidaches und den Richtspruch des Zimmermanns. Das Bild zeigt (vorne von links): Pater Georg Andlinger, Pater Martin Domogalla, Landrat Thomas Habermann, Statiker Dieter Federlein, Bürgermeister Georg Seiffert und Bauleiter Christian Enders.
    Der Blick zum Himmel ist am Kreuzberg keine Seltenheit. Diesmal ging es aber um das Richtfest des Sakristeidaches und den Richtspruch des Zimmermanns. Das Bild zeigt (vorne von links): Pater Georg Andlinger, Pater Martin Domogalla, Landrat Thomas Habermann, Statiker Dieter Federlein, Bürgermeister Georg Seiffert und Bauleiter Christian Enders. Foto: Marion Eckert
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden