Nach der Grundschulzeit stellt sich für einige Schüler und Eltern die große Frage: Auf welcher Schule soll es jetzt weitergehen? Auch wenn die Schulart bereits bestimmt ist, gibt es immer noch eine beachtliche Anzahl an Gymnasien in und um Rhön-Grabfeld, die das Kind besuchen kann. Immerhin vier Gymnasien stehen zur Auswahl, die alle unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt haben. Welches Gymnasium fördert die individuellen Stärken des Kindes also am besten? Wir stellen die Schulen vor, um die Entscheidung für den Übertritt zu erleichtern.
Die Abkürzungen E, L, F, Ag, Sp stehen für die Fremdsprachen Englisch, Latein, Französisch, Altgriechisch, Spanisch.
1. Gymnasium Bad Königshofen: breites kulturelles und sportliches Zusatzangebot

Schulprofil und Schwerpunkte: Sprachliches, humanistisches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium; sprachlicher Zweig: Sprachenfolge L/E/F oder E/L/F; humanistischer Zweig: Sprachfolge L/E/Ag oder E/L/Ag; naturwissenschaftlich-technologischer Zweig: E/F, L/E oder E/L (ab Klasse 8 bis 11 verstärkt Chemie, Informatik und Physik)
Schülerzahl: Im Schuljahr 2024/2025 besuchen 402 Kinder das Gymnasium, 197 Schüler und 205 Schülerinnen.
Zahl der Lehrkräfte: Dort unterrichten 48 Lehrkräfte, 25 Lehrerinnen und 23 Lehrer.
Verpflegung: Pausenverkauf in beiden Vormittags-Pausen mit selbstgemachtem, täglich wechselndem Angebot, Getränkeautomat, im Schulhaus stehen zwei Wasserspender kostenfrei zur Verfügung, Mittagessen in der Mensa: 4,50 Euro, kleine Portion 4,20 Euro (finanzielle Unterstützung möglich); täglich ein fleischhaltiges und ein vegetarisches Gericht
Betreuung: kostenlose offene Ganztagsbetreuung für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 von Montag bis Donnerstag in eigenen OGS-Räumen, jeweils 13 - 16 Uhr; fester Rhythmus aus gemeinsamem Mittagessen sowie Spiel- und Erholungsphase und Studierzeit, zusätzliche zahlreiche Aktivitäten in Kooperation mit regionalen Anbietern.
Schüleraustausch: Laon, Montcornet, Rozoy-sur-Serre (Frankreich), Kangasala (Finnland).
Besonderheiten: Kennenlern-Tage, in den Jahrgangsstufen 5 und 6 feste Lehrerteams in den Kernfächern und Betreuung durch Tutoren, Schülerlotsen zur Sicherung des Schulweges, SMV-Aktivitäten, Schulfahrten wie Winter- und Sommersportwoche, Wattenmeer-Exkursion, Berlin, Brüssel, Hamburg, Leipziger Buchmesse, Theaterfahrten, Autorenlesungen, Wahlangebote wie Geschichte, Schulgarten, Robotik, Schultheater, Chor, Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule für Musik, eigenes Hallenbad, sportliche Kooperation in Tischtennis mit TC Rot-Weiß Bad Königshofen und in Schach mit TSV Bad Königshofen, Stützpunktschule Sport für Badminton und Mountainbike, Sternwarte mit Planetarium, grünes Klassenzimmer, kostenlose eBook-Lizenzen in allen Kernfächern bis Jahrgangsstufe 11, kostenlose Übungs-Plattform, Anschaffung mobiler Endgeräte in den Jahrgangsstufen 5 und 9 mit Einführung in effizientes digitales Arbeiten, digitaler Zukunftsraum, Durchführung von Planspielen.
Wichtige Termine: Informationstag für die neuen Fünftklässler am Samstag, 15. März 2025, 9.30 Uhr bis 13 Uhr, mit Führungen um 9.30 Uhr und 11.30 Uhr; Anmeldewoche 05. Mai bis 09. Mai 2025
2. Rhön-Gymnasium Bad Neustadt: MINT-freundliche Schule

Schulprofil und Schwerpunkte: MINT-freundliche Schule mit internationaler Ausrichtung; sprachlicher Zweig: Sprachenfolge L/E/F, optional Sp ab Klasse 11; naturwissenschaftlich-technologischer Zweig: L/E oder E/F, optional Sp ab Klasse 11; bilingualer Zug ab Jahrgangsstufe 7 seit Schuljahr 2024/25.
Schülerzahl: Im Schuljahr 2024/25 besuchen aktuell 767 Kinder das Gymnasium, 368 Schüler und 399 Schülerinnen.
Zahl der Lehrkräfte: Es unterrichten 72 Lehrkräfte, 41 Lehrerinnen und 31 Lehrer.
Verpflegung: Mittagessen in der hauseigenen Mensa: täglich drei Essen zur Auswahl, darunter immer ein vegetarisches Gericht, Preis: 5,30 Euro, finanzielle Förderung möglich.
Betreuung: Offene Ganztagsschule, Mo. – Do. von 12.10 Uhr – 16 Uhr, Betreuungsumfang von zwei bis vier Nachmittagen (Freitag optional), aktuell besucht von Schülerinnen und Schülern der 5. – 8. Klasse.
Schüleraustausch: Falaise (Frankreich), Bilovec (Tschechien), Noida (Vorort von Delhi, Indien), Hausjärvi (Finnland, in Vorbereitung).
Besonderheiten: Chorklasse, digitales Konzept "Tablet on demand" und digitale Lernräume mit Klassenraum der Zukunft, dSdZ in Jgst. 9 und 10 mit hybridem Unterrichtskonzept, große Schülerlesebibliothek, Zertifizierungen als Umweltschule, Biosphärenschule und MINT-freundliche Schule, umfangreicher Wahlunterricht von Sport bis Robotik, vielfältiges Schulfahrten-Programm, mehrere Schultheatergruppen, Musikensembles von Percussion bis Streichensemble, mehrfach ausgezeichnete Schülerzeitung, Begleitung der 5. Klassen durch Tutoren, i.d.R. kein Lehrkraftwechsel in den Kernfächern in Klasse 5 und 6, Englisch-Brückenkurs für Latein-Anfänger, Konzept "Leichte Schultasche" (kostenfreie E-Book-Lizenzen in allen Kernfächern in der Unterstufe), Lerntutorensystem (hausinterne Nachhilfe) und vielfältiges AK-Angebot der SMV, Deutsch als Zweitsprache.
Wichtige Termine: Infotag ist am Samstag, 22. März, ab 10 Uhr; Probeunterricht 13. bis 15. Mai; Anmeldung von 5. bis 9. Mai oder vorab per Post, Einwurf oder E-Mail. Anmeldung zum Info-Tag und weitere Infos auf der Homepage www.rhoengymnasium.de
3. Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt: Schule mit einem musischen Zweig

Schulprofil und Schwerpunkte: Naturwissenschaftlich-technologisches und musisches Gymnasium; naturwissenschaftlich-technologischer Zweig: Sprachenfolge E/F oder E/L, ab 8. Klasse etwas mehr Physik, Chemie und Informatik. Musischer Zweig: Sprachenfolge E/L, Unterricht Musikinstrument, ab 8. Klasse etwas mehr ganzheitliche Elemente aus Kunst, Musik, Bühne und Tanz.
Schülerzahl: Im Schuljahr 2024/25 besuchen 376 Kinder das Gymnasium, 175 Schüler und 201 Schülerinnen.
Zahl der Lehrkräfte: Dort unterrichten 45 Lehrkräfte, 27 Lehrerinnen und 18 Lehrer, sowie 6 Instrumentallehrkräfte.
Verpflegung: Mittagessen in der Mensa (hauseigene Frischeküche): vegetarisches und nicht vegetarisches Essen für je 4,80 Euro. Finanzielle Förderung möglich.
Betreuung: offene Ganztagsbetreuung: Mo. – Do. 13 – 16 Uhr
Schüleraustausch: Hoedspruit (Südafrika), individuell weltweit
Besonderheiten: Familiäre Wohlfühlatmosphäre mit flexiblen, individuellen Mentoren- und Tutorenprogrammen; in Jgst. 5 und 6 feste Lehrerteams in Kernfächern; Klassenraumprinzip in Jgst. 5-11; Mentoring-Programm LemaS-Transfer-Schule; Rotary Schüleraustausch-Partnerschaft; moderne, großzügige Schulausstattung, etwa "Lernraum Zukunft", Fitnessraum und Boulderwand; vielfältiges Schulfahrtenprogramm; Konzerte der Musikensembles mit externen Probentagen; große Musicalaufführungen; kostenloser Instrumentalunterricht; kostenlose Leihinstrumente, Wahlunterrichtsangebot nach Interessenlage, z. B. Förderstunden in den Kernfächern, Chöre, Big-Bands, Blasorchester, Streichorchester, Theater, Südafrika-AG, Jugend forscht, Turnen, Fußball, Volleyball, Schach, Schülerzeitung, Presseclub, Schülerlesebibliothek, Kulturgut Kartenspiel.
Wichtige Termine: Informationsabend mit Erlebnisprogramm und Schulhausbesichtigung am Donnerstag, 13. März, 17 – 19 Uhr; Anmeldung: 5. – 7. Mai, Probeunterricht 13.-15. Mai.
Weitere Informationen unter www.mpg-met.de
4. Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium Münnerstadt: Abwechslungsreiches Betreuungsangebot im "Semi"

Schulprofil und Schwerpunkte: Sprachliches, humanistisches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium; Halbtags- und gebundenes Ganztagsangebot; sprachlicher Zweig: Sprachenfolge E/L/Sp oder L/E/Sp; humanistischer Zweig: Sprachfolge E/L/Altgr. und L/E/Altgr., wirtschaftswissenschaftlicher Zweig: E/L oder E/F oder L/E; optional kann in allen Zweigen Italienisch als spät beginnende Fremdsprache gewählt werden.
Schülerzahl: Im Schuljahr 2024/25 besuchen 417 Schulkinder das Gymnasium, 168 Schüler und 249 Schülerinnen.
Zahl der Lehrkräfte: Dort unterrichten 53 Lehrkräfte, 34 Lehrerinnen und 19 Lehrer.
Verpflegung: Mittagessen 5,30 Euro (Stand 01/2025), finanzielle Förderung möglich.
Betreuung: Klasse 5 – 10: gebundene Ganztagsklassen (Mo – Do von 8 – 16 Uhr, Freitag 8 – 13 Uhr), für die Freizeit stehen den Kindern viele Räume und ein abwechslungsreiches Angebot im "Semi" inkl. Kletter- und Boulderwand, dem ehemaligen Studienseminar, zur Verfügung; pädagogisches Fachpersonal, Projektklasse in Jahrgangsstufe 8; Elternbeitrag 25 Euro/11 Monate pro Jahr.
Schüleraustausch: Mosonmagyaróvár (Ungarn), Stenay (Frankreich) sowie individuelle Schüleraustauschmaßnahmen.
Besonderheiten: Tabletklassen ab Jahrgangsstufe 5 mit pädagogischer und technischer Begleitung, finanzielle Tabletförderung, umfangreicher Wahlunterricht zur Förderung verschiedener Talente von Sport bis Robotik, vielfältiges Schulfahrtenprogramm wie Wattenmeerexkursion, Methodentraining, Autorenlesungen, Leseförderung Deutsch 5. Klasse, Schreibprojekte wie Jugend und Wirtschaft, Schülerzeitung, Schultheater, DFB-Stützpunktschule, Chor, Bigband, Orchester, musikalische Events, Schullandheim in Reichmannshausen mit Tutoren, feste Klassenzimmer und Klassenteams: i.d.R. kein Lehrkraftwechsel in Klasse 5 und 6 in Hauptfächern, Lerntutorenkonzept, Kooperationspartner TH Würzburg-Schweinfurt, Universität Würzburg.
Wichtige Termine: Samstag, 15. März, ab 9.30 Uhr, Informationsveranstaltung zum Übertritt mit Begleitprogramm (ab 12 Uhr Gelegenheit zum Mittagessen); Anmeldung vom 5. – 9. Mai; Probeunterricht 13. bis 15. Mai. Weitere Informationen unter www.schoenborn-gymnasium.com