Zügig und harmonisch verlief die Hauptversammlung des HSC Bad Neustadt im vereinseigenen Sportheim unter dem Vorsitzenden Dieter Schulz.
Der Bericht der Trainer zur abgelaufenen Saison fiel in den meisten Fällen positiv aus, doch sorgenfrei ist die Entwicklung im Juniorenbereich nicht. Die wenigsten Probleme gibt es noch bei den „Minis“, 25 Mädchen und Jungs nehmen am Training teil, „die bei sieben Turnieren ordentlich gespielt haben und mit viel Freude bei der Sache sind“, so Trainerin Iris Demling.
Durch das Ostercamp mit 50 Kindern und die Zusammenarbeit mit den Grundschulen sei das Interesse am Handballspiel gesteigert worden. In seinem schriftlichen Bericht beklagte der beruflich verhinderte Juniorenspielleiter Peter Hahn, dass das A-Junioren-Team wegen Spielermangels durch Studium oder Wegzüge aufgelöst werden musste. Die verbliebenen Akteure wurden in die 2. Herren-Mannschaft integriert.
Die B-Junioren konnten sich zwar nicht für die übergeordnete Bezirksoberliga qualifizieren, doch 14 Spieler, die in der kommenden Saison zur Harzkugel greifen wollen, sollten ein gutes Fundament für zukünftige Erfolge bilden.
Vier in der Landesauswahl
Sportlich gesehen erfolgreicher waren die C-Junioren. Erfreulich sei, dass vier Perspektivspieler den Sprung in den Kader der Landesauswahl geschafft haben, der große Kader von 24 Spielern lasse für die kommende Landesliga-Saison hoffen, so Coach Margots Valkovskis.
Diese große Zahl an Akteuren ist dadurch begründet, dass altersbedingt viele D-Junioren in das C-Junioren-Team gewechselt seien, was nun wiederum negativ für das D-Juniorenteam gewesen sei. Dieses Team sei mit E-Junioren-Spielern aufgefüllt worden, „dies hat allerdings der spielerischen Weiterentwicklung der E-Junioren gut getan“, führte Trainerin Sabine Karch aus.
Insgesamt forderte Dieter Schulz im Hinblick auf die Juniorenteams eine Neuausrichtung: „Es kann nicht sein, dass derzeit trotz der intensiven und jahrelangen Arbeit mit Felix Wolf nur ein einziges Eigengewächs in der 1. Mannschaft aufläuft“.
Etwas trist fiel der Bericht von Hans-Peter Endres zur Saison der 2. Mannschaft aus, die nach dem Aufstieg in die Bezirksoberliga gleich wieder den bitteren Gang in die Bezirksliga antreten musste. Da auch noch ein Leistungsträger wie Margots Valkovskis, der in die 1. Mannschaft zurückkehrte, ausfiel, habe sich das Team nach schwachem Saisonstart nie von den Abstiegsplätzen entfernen können. Endres lobte Florian Dömling für die spielerische und logistische Unterstützung.
Der Bericht zur 1. Herrenmannschaft fiel kurz aus. „Die vier neuen Spieler haben sich gut integriert, wir sind hoffnungsvoll, dass sie die Abgänge von Fabian Tatzel, Benedikt Kleinhenz und Matthias Grünert kompensieren können“, so Schulz.
Drei neue Schiedsrichter
Der Kassenbericht von André Härder war von einer verbesserten finanziellen Situation geprägt. „Wir konnten die Verbindlichkeiten weiter abbauen, was auch vorrangiges Ziel für die nächsten Jahre sein muss“, so Härder. Die Kassenprüfer Werner Seidling und Klaus Hörnlein hatten an der Kassenführung nichts zu beanstanden. Aus dem Schiedsrichterbereich berichtete Volker Thiel, dass drei HSCler erfolgreich die Ausbildung bestanden haben, und neuer Schiedsrichterobmann Christian Luther sei.
Moniert wurde von Mitgliedern der Internetauftritt, es fehle an Aktualitäten. „Dies soll besser werden“, versprach Dieter Schulz.