Auf ein interessantes Jahr, in dem die Aktiven des TSV Waltershausen das Dorfgeschehen mitbestimmt haben und in der Spielgemeinschaft mit Aubstadt sportliche Erfolge verzeichnen konnten, blickte Vorsitzender Christof Pecat im Gästehaus Waltershausen bei der Jahresversammlung Vereins zurück.
Bürgermeister Norbert Bauer lobte das Engagement der Vereinsmitglieder, die sich auch bei der 1150-Jahrfeier des Ortes eingebracht hätten. Der Verein leiste viel und engagiere sich im Dorf. Er hoffe, dass er weiterhin mit so viel Tatkraft und Elan tätig sei, so Bauer. Im Namen des TSV Aubstadt richtete Herbert Köhler Grüße aus und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit.
An Veranstaltungen wie Winterwanderung, Fasching, 1150-Jahrfeier, Beachparty, Sportfest mit der Verleihung von Sportabzeichen, Ferienprogramm und Weihnachtsfeier erinnerte Vorsitzender Pecat, der mit Andreas Kneuer eine Doppelspitze bildet. Die Jugend hat neue Pullover bekommen, man kämpfte gegen Wühlmäuse auf dem Rasenfeld, und die alte Bratwurstbude musste einem Anbau weichen. Für 2018 kündigte der Vorsitzende zusätzlich zu den üblichen Veranstaltungen ein Weinfest und einen mehrtägigen Ausflug an.
Das Protokoll der vergangenen Mitgliederversammlung verlas Schriftführer Jens Denninger, den Kassenbericht erstattete Ralf Köhler. Ihm wurde nach dem positiven Votum der Kassenprüfer einstimmig Entlastung erteilt.
David Förster berichtete über die Jugendarbeit und nannte 2017 „ein durchwachsenes Jahr ohne Abstieg und mit einem Aufstieg“. 15 Jugendliche aus Waltershausen spielen derzeit in den Mannschaften. Nach Abschluss der Saison stand die A-Jugend in der Kreisliga auf Platz fünf, aktuell liegt sie auf Platz drei. Die B2 stand auf Platz drei in der Kreisliga, derzeit nimmt sie Platz zwei ein. Die C1 war in der Bezirksoberliga weniger erfolgreich und landete auf Platz neun, aktuell steht sie auf Platz zehn. In der D1 sind fünf Spieler vertreten, man errang am Ende der Saison Platz zehn und steht aktuell auf dem gleichen Rang. In der E1 spielt ein Waltershäuser, die Mannschaft kam in der Gruppe 6 Rhön auf Platz acht, derzeit belegt man Platz sechs. Es sei wichtig, sich weiterhin gut um die Jugend zu kümmern, sagte Förster, Helfer würden immer gern gesehen.
Wie Martin Schön berichtete, stand am Ende der Saison die zweite Mannschaft in der Kreisklasse Rhön auf einem guten sechsten Platz, aktuell steht sie mit dem neuen Trainer Matthias Gerhardt nach anfänglichen Erfolgen auf Platz sieben. Die dritte Mannschaft musste einen Abstieg von der A-Klasse Rhön in die B-Klasse verkraften, fühlt sich dort aber wohler als zuvor und steht derzeit auf dem ersten Platz. Insgesamt hatten die Waltershäuser Spieler in den beiden Mannschaften im abgelaufenen Jahr 127 Einsätze und schossen 30 Tore. Torschützenkönig war Manuel Köhler mit 14 Treffern. Auch die Alten Herren waren tätig, sie absolvierten ein Spiel und nahmen an einem Turnier in Wülfershausen teil. Da Stefan Schön jetzt Vorstand vom Verein Frohsinn ist, hat Dominik Köhler die Organisation der Alten Herren übernommen.
Ehrungen nahm der Kreisehrenamtsbeauftragte des BFV (Bayerischer Fußballverband), Klaus Eisenmann, vor, unterstützt vom Ehrenamtsbeauftragten des TSV, Peter Lorenz. Erinnert wurde an die besondere DFB-Ehrung von Holger Pecat, dem ehemaligen, langjährigen Vorsitzenden und Abteilungsleiter Fußball. Geehrt wurden mit dem Verbandsehrenzeichen in Silber des BFV für besonderes Engagement Jochen Barhelmes und Peter Lorenz.
Für herausragende Leistungen in der Jugendarbeit erhielt Uwe Pecat die höchste Auszeichnung, die Verbands-Jugend-Ehrenmedaille in Gold.
Außerdem wurden langjährige Mitglieder geehrt: Für 25 Jahre Florian Köhler, Christof Pecat und Sebastian Schlögel, für 30 Jahre Ferdinand Fries, André Denninger, Bastian Pecat und Marco Ziegler, für 35 Jahre Herbert Rohmann und für 40 Jahre Ralf Köhler und Jürgen Rüth.