"Die Böschemer sind da." Diese Feststellung passte zur Eröffnung der neuen Ausstellung "Artvent 2.0 Zusammenspiel" im Kloster Wechterswinkel wie die Faust aufs Auge. Damit begann Julia Rösch die Vorstellung der zehn Künstlerinnen und Künstler, die sich vor einigen Jahren zum "Künstlerkollektiv Rhön" zusammengefunden haben und nun mit Beispielen aus ihrem kreativen künstlerischen Schaffen die neue Ausstellung im Kreiskulturzentrum prägen.
Warum gerade dieser Ausspruch? Weil das Kollektiv seine Wurzeln im gemeinsamen Besuch der staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim hat. Und nicht genug des schmucken Städtchens am Fuß des Kreuzbergs. Mit dem gemischten Ensemble "Solala" waren auch noch Sängerinnen und Sänger der Liedertafel 1924 Bischofsheim nach Wechterswinkel gekommen. Mit zeitgenössischen Songs unter der Leitung von Albina Makiew gab der 14-köpfige Chor der Veranstaltung nicht nur einen wunderschönen gesanglichen Rahmen, sondern setzte auch gleich noch einen Glanzpunkt.
Stellvertretende Landrätin Eva Böhm freute sich mit der Kreiskulturmanagerin über das breite Echo an diesem Abend, dankte den Kunstschaffenden für die vielfältigen Ausstellungsstücke und wünschte viele neugierige Besucher, die noch das ein oder andere Kunstwerk als Weihnachtsgeschenk erwerben könnten.
Julia Rösch war viele Jahre lang als Mitbewohnerin einer WG ganz nah dran am Rhöner Kollektiv und konnte daher pointiert und einfühlsam die einzelnen Künstler kurz und prägnant dem Publikum vorstellen. Kreiskulturmanagerin Astrid Scherpf hatte es "mal wieder richtig Spaß gemacht, eine Ausstellung so unkompliziert aufzubauen". Ganz unterschiedliche Arbeiten, Arbeitsweisen und Stile, aber auch die vielfältigen Materialien, wie Holz, Beton, Glas, Papier und Pappmaché machen den Reiz dieser Ausstellung aus. "Diese Fülle hat so etwas Schönes. Sie tut gerade in der Vorweihnachtszeit so richtig gut", kam die Expertin ins Schwärmen. 103 Kunstobjekte, Gemälde, Skulpturen und Schmuck können die Betrachter stundenlang in ihren Bann ziehen – ein grandioses Zusammenspiel von Kunst, Handwerk und Design.
Neue Ausstellung "Artvent 2.0 Zusammenspiel"Die Ausstellung kann bis zum 14. Januar 2024 jeweils von Mittwoch bis Sonntag und an den Feiertagen in der Zeit von 13 bis 17 Uhr besucht werden. Führungen werden am Samstag, 9. Dezember, sowie an den Sonntagen, 10. und 17. Dezember sowie am 7. Januar jeweils um 14.30 Uhr angeboten.Zum illustren Begleitprogramm gehören am Donnerstag, 30. November, um 19.30 Uhr die Veranstaltungsreihe "Kunst & Wein: is coming to town" für Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren, die Ausstellungsentdeckungen für Kinder mit dem Titel "Kunst-Detektive im Einsatz" (für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren) am Sonntag, 3. Dezember um 14 Uhr, für acht- bis zwölfjährige am Samstag, 6. Januar ("3D-Figuren: Menschen aus Draht" – 14 Uhr) sowie für Jugendliche zw. zwölf und 15 Jahren mit Kreativwerkstatt "Voll im Trend" am Freitag, 5. Januar, um 11 Uhr. Für diese Nachwuchsangebote ist eine vorherige Anmeldung nötig.Angeboten wird ein Feierabend-Programm "Art after Work" am Donnerstag, 11. Januar, um 19 Uhr. Eine musikalische Lesung mit dem Titel "Der kleine Vampir" für Familien mit Kindern ab sechs Jahren am Sonntag, 14. Januar, 15 Uhr, schließt das Begleitprogramm der Ausstellung ab.Quelle: pa