Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Erst Abizeugnis, dann richtig hart chillen

BAD NEUSTADT

Erst Abizeugnis, dann richtig hart chillen

    • |
    • |
    Die besten Abiturienten der FOS/BOS wurden besonders geehrt. Glückwünsche äußerten (von links) der stellvertretende Schulleiter Wolf-Dieter Möller, die stellvertretende Landrätin des Kreises Bad Kissingen, Monika Horcher, und der stellvertretende Landrat Josef Demar sowie (von rechts) Schulleiter Ralf Kaminski und der stellvertretende Bürgermeister Karl Breitenbücher.
    Die besten Abiturienten der FOS/BOS wurden besonders geehrt. Glückwünsche äußerten (von links) der stellvertretende Schulleiter Wolf-Dieter Möller, die stellvertretende Landrätin des Kreises Bad Kissingen, Monika Horcher, und der stellvertretende Landrat Josef Demar sowie (von rechts) Schulleiter Ralf Kaminski und der stellvertretende Bürgermeister Karl Breitenbücher. Foto: Foto: Stefan Kritzer

    Alle Türen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft stehen den insgesamt 193 Abiturienten der Staatlichen Fachoberschule und der Berufsoberschule Bad Neustadt nun offen. Nach einer anstrengenden Schulzeit mit vielen Prüfungen gab es in der Stadthalle am Freitag die verdiente Belohnung für all die Mühen: Das Abizeugnis.

    „Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, in so einer kurzen Zeit das Abitur zu machen“, sagte Schulleiter Ralf Kaminski in seiner Festrede. Zum ersten Mal wurden die Abizeugnisse im Rahmen einer großen Feier in Anwesenheit der Eltern und zahlreicher Ehrengäste in der neuen Stadthalle überreicht.

    „Sie arbeiten in wenigen Jahren in Berufen, die es heute noch gar nicht gibt.“

    Ralf Kaminski, Schulleiter FOS/BOS

    Für die Absolventen der FOS/BOS bedeuten die Abiturzeugnisse nun den besten Einstieg in das künftige Berufsleben. „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, zitierte Kaminski den früheren Fußball-Bundestrainer Sepp Herberger und meinte damit, die Zukunft schon bald nach dem ausführlichen Feiern ganz bewusst in den Blick zu nehmen und zu planen.

    Genügend Möglichkeiten wird es geben, ist sich der Schulleiter sicher: „Sie arbeiten in wenigen Jahren in Berufen, die es heute noch gar nicht gibt“, prophezeite Kaminski.

    „Richtig hart chillen“

    Für Schülersprecher Julian Wiener gibt es neben dem Planen der Zukunft auch noch eine andere Möglichkeit, die kommenden Wochen zu verbringen: „Richtig hart chillen.“

    Anschließend sollten die Abiturienten aber die Worte des stellvertretenden Landrats Josef Demar beherzigen und Ehrgeiz und jugendliche Neugier bewahren und neu entfachen. „Bildung ist die beste Investition in die Zukunft“, sagte Demar.

    Die Gesellschaft gestalten

    „Ihre zukünftigen Leistungen gestalten unsere Gesellschaft“, betonte die stellvertretende Landrätin des Kreises Bad Kissingen, Monika Horcher.

    Beide Landkreisvertreter machten Werbung in eigener Sache und forderten die jungen Leute auf, nach Ausbildung und Studium zurück zu kommen und einen Arbeitsplatz in der Rhön zu suchen. Diese Freiheit für künftige Entscheidungen muss nun aber selbst von den Abiturienten gestaltet werden, auch ohne elterliche Hilfe, wie stellvertretender Bürgermeister Karl Breitenbücher bemerkte.

    Mut zum Risiko

    „Kompetenzen erwerben und in der Heimat verwerten“ sei das richtige Motto, wie es der scheidende Vorsitzende des Fördervereins, Dieter Federlein, formulierte. Die positive Einstellung zum Leben und einen gewissen Mut zum Risiko sollten sich die Absolventen der FOS/BOS Bad Neustadt immer bewahren, legte Schulleiter Ralf Kaminski seinen Schützlingen eindrücklich nahe.

    In der Abifeier wurden zudem die Jahrgangsbesten der Fachoberschule und der Berufsoberschule besonders geehrt. Zahlreiche Sonderpreise wurden für gelungene Facharbeiten und Referate verliehen.

    Besonderer Dank ging an alle Teilnehmer der Theatergruppe sowie an die aktiven Musiker der Schule. Und ganz am Ende der Feier gab es dann endlich für alle 193 Abiturienten des Jahrgangs das ersehnte Abschlusszeugnis.

    Besondere Auszeichnungen Förderungswürdige Fachreferate: (Sponsoren: Sparkasse, IDW, VR-Bank): Jasmin Winter, 12 WB,; Vanessa Sturm, 12 WB; Julian Wiener, 12 TA; Simon Hornung, 12 TB; Bastian Oswald, 12 WB; Katharina Dietz, 13 SA; Mara Taubert, 12 WA. Ehrungen für soziales Engagement: Ilka Sauer, 13 SA, Christina Derksen, 13 SA, beide Engagement bei SOLWODI (Solidarity with women in distress). Für die besten Leistungen in den den einzelnen Ausbildungsrichtungen wurden ausgezeichnet: FOS Sozialwesen: Katharina Dietz, 13 SA, aus Bad Königshofen, Notenschnitt 2,00; FOS Wirtschaft und Verwaltung: Gina Lörzel, 13 WA, Reyersbach, 1,94. FOS Technik: Nicolas Weihrauch, 12 TB, Mellrichstadt, 1,43; FOS Wirtschaft und Verwaltung: Leonie Krech, 12 WB, Willmars, 1,78; Vanessa Sturm, 12 WB, Bastheim, 1,78. FOS Sozialwesen: Lena Fiedler, 12 SB, Salz, 1,91. BOS Technik: Franziska Hartmann, 12 TBOA, Burkardroth, 2,00; BOS Wirtschaft und Verwaltung: Vanessa Wiesner, 12 WBOA, Obereßfeld, 1,40. BOS Sozialwesen: Sergej Akuschenko, 12 SBOA, Bad Brückenau, 1,53. Darüber hinaus ehrte der Förderverein besonderen Einsatz in der Theatergruppe und der Elternbeirat Engagement im Chor. Der Elternbeirat zeichnete auch die beiden Schülersprecher Julian Wiener (12 TA, FOS) und Kevin Klingszot (VKl BOA, BOS) aus.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden