(one) Bernd Bauer, Vorsitzender der Kreisgruppe Mellrichstadt im Bayerischen Jagdverband, freute sich: Viele Jäger nutzen die Hauptversammlung für einen Informationsaustausch. Bauer erinnerte an den eindrucksvollen und sehr gut besuchten Tag der offenen Tür der Jäger und die damit verbundene Hegeschau in der Oskar-Herbig-Halle – die Jäger haben dabei viel Zuspruch aus der Bevölkerung erfahren. Bauer dankte allen, die diesen Tag mitorganisiert hatten.
In seinem Rechenschaftsbericht ging der Vorsitzende auf den Schwerpunkt des vergangenen Jagdjahres ein – die Drei-Jahres-Abschussplanung für Rehwild. Intensive Vorgespräche zwischen allen Beteiligten – den Vorsitzenden der Kreisgruppen Bad Neustadt, Bad Königshofen und Mellrichstadt sowie Jagdberatern, Hegeringleitern, dem Amt für Landwirtschaft und Forsten und dem Landratsamt – haben es möglich gemacht, dass die Abschussplanungen in allen Hegegemeinschaften gemäß den Ergebnissen der Vorgespräche abgewickelt werden konnten.
Erstmals seit 1994 sei es den Jägern gelungen, ihre Forderungen zu verwirklichen, dass statt staatlich festgelegter Quoten einvernehmliche Absprachen vor Ort zwischen Jagdgenossen, Eigentümern und Jagdpächtern von der Unteren Jagdbehörde beziehungsweise dem Jagdbeirat akzeptiert werden, freute sich Bauer. Sein besonderer Dank galt daher auch den Vertretern der Unteren Jagdbehörde und Landrat Thomas Habermann. Sie hatten einen Vorschlag zur Erhöhung des Abschusses zur Diskussion gestellt, der von den Revierinhabern bis auf wenige Ausnahmen akzeptiert werden konnte .
Abschusspläne erfüllt
Fast 5000 Rehe wurden in den vergangenen drei Jahren erlegt. Jagdberater Hubertus Rücker nannte diese Zahl als Ergebnis der Hegeschau. Die Rehwildstrecken der letzten drei Jahre (2007 bis 2009) sahen in den Hegegemeinschaften wie folgt aus: In der Hegegemeinschaft Besengau (13 Reviere) wurden 784 Rehe erlegt, der Plan wurde zu 99 Prozent erfüllt. In der Hegegemeinschaft Ostheim (zehn Reviere) wurden 914 Rehe erlegt (101 Prozent). Auf 1391 erlegte Tiere kann die Hegegemeinschaft Mellrichstadt (24 Reviere) verweisen (97-prozentige Planerfüllung). Die Hegegemeinschaft Fladungen (25 Reviere) hat 1840 Rehe erlegt (104 Prozent). In der Kreisgruppe Mellrichstadt wurden damit insgesamt 4929 Rehe erlegt
Die Schwarzwildstrecke ist 2009/2010 um fast ein Viertel zurückgegangen, so Rücker weiter. Der Rückgang beläuft sich auf 230 Tiere – von 961 auf 731. Rücker führt das darauf zurück, dass der vergangene Winter schon sehr streng war und es beim Nachwuchs der Schwarzkittel erhebliche Verluste gab. Auch in diesem Jahr wird auf Grund des langen und kalten Winters mit Verlusten beim Nachwuchs gerechnet, sodass der Wildschweinbestand wohl weiter zurückgehen wird.
Auch die Hasenstrecke ist zurückgegangen: von 151 auf 136 Tiere. Ein ähnliches Bild zeigt die Fuchsstrecke: ein Rückgang von 822 auf 713 Tiere.
Der Leiter des Birkwildhegerings, Christoph Helm, erläuterte die Situation beim Birkwild im Naturschutzgebiet Lange Rhön. Trotz erheblicher Anstrengungen der Jäger erholt sich der Bestand nicht und ist auf lange Sicht zum Aussterben verurteilt. Dabei hatte man die Jagd durch die Anstellung eines Berufsjägers für die der Fallenjagd auf Raubwild intensiviert. Für die Rhön hätte dies fatale Folgen, so Helm, denn das Birkhuhn ist der Grund für zahlreiche Fördermaßnahmen. Fördermittel, insbesondere durch die EU, in Höhe von 900 000 Euro würden allein für die Landwirte wegfallen.
Birkhühner aus Schweden
Das „Land der weiten Fernen“ würde sein Aussehen total verändern, wenn die Mittel für die Landschaftspflege ausbleiben“, so Helm. Hoffnung auf eine Verbesserung der Situation versprechen sich die Jäger von der Auswilderung von Birkhühnern aus Schweden und damit einer Blutauffrischung des Bestands. Noch dieses Jahr, so Helm, soll diese Maßnahme umgesetzt werden – nach der Beseitigung zahlreicher bürokratischer Hürden, wie er beklagte.
Ehrungen des BJV
Die Ehrennadel in Bronze für langjährige Verdienste in der Verbandsarbeit und als passionierte und waidgerechte Jäger erhielten: Hubert Fischer (Revier Unterwaldbehrungen), Karl Fuchs (Revier Frickenhausen), Gerhard Landgraf (Revier Sands), Karl-Heinz Stein (Revier Ostheim Nord), Andree Link und Carl-Christian Bittorf (beide Mellrichstadt).
Die Ehrenurkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft im Jagdverband erhielten:
Eckhard Bieberich, Bibiane Storath und Franz Friedrich. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Freiherr Hans-Dietrich von Stein geehrt.