Sehr gut vorbereitet lief die konstituierende Sitzung, des Gemeinderats Hohenroth im Bürgerhaus ab. Geschmückt mit Bürgermeisterkette begrüßte Bürgermeister Georg Straub die alten und die neuen Kollegen. Dies sind Maria Arnold und Natalia Reinhardt sowie Tobias Grygier, Dominik Kaiser, Thomas Mauer und Daniel Rossmann.
Diese sechs Neuen unter den insgesamt 16 Gemeinderäten wurden anschließend vom Bürgermeister vereidigt. So wie es bei ihre Vorgänger in den vergangenen 48 Jahren, seit es die Gemeinde Hohenroth mit ihren Ortsteilen gibt, ebenfalls erfolgte. Straub betonte, dass die Arbeit im Gemeinderat von Anfang an bis heute immer auf die Verantwortung für die ganze Gemeinde, ohne Ortsteildenken, ausgerichtet gewesen sei. Ganz egal, wie die Zusammensetzung des Gemeinderates auch gewesen ist.
Straub lobt die gute Zusammenarbeit mit 2. Bürgermeister Erwin Kruczek
Wichtig sei, so der Bürgermeister, dass Hohenroth weiterhin sein Image als familienfreundliche Gemeinde ausbauen müsse. Es sei schon viel getan worden mit der Sanierung der Kindergärten und dem Angebot im Krippenbereich. Mit dem aktuellen Neubau der Edmund-Grom-Volksschule werde der gute Ruf der Gemeinde Hohenroth weiter gestärkt. Es stünden jedoch viele weitere interessante Aufgaben an. "Gehen wir miteinander die Herausforderungen an", rief er seine Räte auf.
Einig war sich das Gremium schnell, dass Hohenroth zwei weitere Bürgermeister benötigt, je einen aus Windshausen und Leutershausen. Die Wahl fiel auf Erwin Kruczek als zweiten Bürgermeister und Christof Herbert als dritten Bürgermeister. Das sehr gute Wahlergebnis von Herbert sollte laut Straub berücksichtigt werden, wobei jedoch die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Straub mit Kruczek den Ausschlag gab und Christof Herbert zum Wohl der Gemeinde auf das Amt des zweiten Bürgermeisters verzichtete. Er wird nun als dritter Bürgermeister fungieren.
Eine Vereidigung musste nicht vorgenommen werden, da beide schon als kommunale Amtsträger tätig waren. Eine reine Formalie war der Beschluss der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und der Beschluss der neuen Geschäftsordnung des Gemeinderats. Sie erfolgten einstimmig. Durch die gute Vorarbeit und viele Gespräche im Vorhinein erfolgte die Besetzung der Ausschüsse anschließend recht zügig.
Ausschüsse, Ämter und Vertreter in VersammlungenRechnungsprüfungsausschuss: Vorsitzender Jürgen Straub, Jürgen Schmitt, André Härder.
Bau- und Verkehrsausschuss: Vorsitzender Georg Straub, Erwin Kruczek, Christof Herbert, Thomas Mauer, Natalia Reinhardt, Ralf Baderschneider, Günter Dünisch, Karl-Heinz Straub.
Finanzausschuss: Vorsitzender Georg Straub, Erwin Kruczek, Christof Herbert, André Härder, Jürgen Schmitt. Kindergartenausschuss: Vorsitzender Georg Straub, Maria Arnold, Tobias Grygier, Daniel Rossmann, Alexandra Straub. Ortswaisenräte/Sozialbeauftragte/Behindertenbeauftragte: Maria Arnold, Agnes Blüml, Bernhilde Schöckel. Kommunale Jugendbeauftragte: André Härder/Dominik Kaiser, Thomas Mauer, Anna Steinmüller. Kommunale Ökobeauftragte: Christof Herbert, Erwin Kruczek. Vertreter in der Gemeinschaftsversammlung: Georg Straub, Erwin Kruczek, Christof Herbert, Jürgen Schmitt, Karl-Heinz Straub. Vertreter Verbandsversammlung der Bauhofgemeinschaft BauGe Brend-Saale: Georg Straub, André Härder, Jürgen Straub.
Vertreter in der Verbandsversammlung des Schulverbandes Hohenroth: Georg Straub, Tobias Grygier. Vertreter in der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Saale-Lauer: Georg Straub. Vertreter in der Julius-Distriks-Pründnerspitalstifung: Rald Baderschneider.
Wirtschaftswege, Waldwege, Grenzsteine, Wald: Christof Herbert, Erwin Kruczek, Karl-Heinz Straub. Sportanlagen, Turnhallen: Karl-Heinz Straub.