„Wünsche werden Wirklichkeit“, so lautete der Slogan der feierlichen Verabschiedung der Mittelschüler im ablaufenden Schuljahr. In der Eröffnungsrede lieferten sich Schulleiter Walter Volkmuth und Konrektor Walter Rothaug ein interessantes Rededuell, in dem beide die positiven und negativen Ergebnisse sowie die täglichen Erfahrungen im Schulalltag gegeneinander aufwogen. Die statistischen Zahlen durften dabei selbstverständlich nicht fehlen. Von den 70 Neuntklässlern nahmen 54 an den Prüfungen zum Qualifizierenden Hauptschulabschluss teil, 33 erhielten das begehrte Zeugnis. Neben den Regelschülern aus den drei neunten Klassen meldeten sich 31 M9-Schüler und 33 Externe zu den verschiedenen Prüfungsteilen am „Quali“ an.
„Beim Mittleren Schulabschluss wurden 33 Mittelschüler geprüft, 31 von ihnen haben die Mittlere-Reife erhalten – ein sehr gutes Ergebnis“, befanden die beiden Schulverantwortlichen, die allen Abgängern viele gute Wünsche mit auf den weiteren Lebensweg gaben.
Anne Zeisner, die die Gratulation der Stadt Bad Neustadt überbrachte, nahm in ihrer Rede Bezug auf die erst kürzlich beendete Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft. Das Turnier an der Mittelschule sei nun zwar abgepfiffen, doch ohne weitere Trainingseinheiten, Leistungsbereitschaft und Ehrgeiz könne auch in Zukunft kein Spiel gewonnen werden. An die Eltern appellierte sie, ihre Kinder weiterhin zu unterstützen, sie aber auch „auf eigene Füße zu stellen, damit sie laufen lernen“.
Zum Teil kritische Worte fand Ralf Streit, einer der Klassenleiter der zehnten Jahrgangsstufe. Er teilte die Mittlere-Reife-Abgänger in zwei Kategorien ein – die einen, die sich mit mittelmäßigen Leistungen zufrieden gaben und den Arbeitseinsatz zum Erreichen des Abschlusses genau berechneten. Ihnen habe die Prüfungsordnung unter dem Strich Recht gegeben, denn sie hätten mit wenig Aufwand das Ziel erreicht. Doch Streit riet, in Zukunft zu bedenken, dass es ohne beständige Leistungsbereitschaft im beruflichen Leben schnell „mal eng werden könne“. In der zweiten Kategorie waren die Jugendlichen angesiedelt, die aus ihren Fähigkeiten das Beste herausholten. „Ihr habt alles gegeben, macht einfach weiter so auf Eurem Weg“.
In ihrer Ansprache an die Entlass-Schüler des neunten Jahrgangs verglich Clara Maiwald, Klassenleiterin der 9b, die Schullaufbahn und das damit verbundene Lernen mit einer Urlaubsreise. So mancher hätte gerne die „all-inklusive-Variante“, ein Komplettpaket mit Erfolgsgarantie ohne eigene Anstrengung, gebucht. „Lernen funktioniert aber nicht passiv, es ist wie eine Expedition, die gut vorbereitet werden muss“, sagte sie. Dazu sei die richtige Ausstattung, ein gutes Expeditionsteam und eine gewisse Vorstellung, wo die Reise hingehen soll, nötig. „Ein Etappenziel ist erreicht, doch life-long-learning ist unverzichtbar für ein erfolgreiches Berufsleben“, mahnte die Lehrerin eindringlich.
Im Namen des Elternbeirats übermittelte die langjährige Vorsitzende Claudia Stengele die Glückwünsche an die erfolgreichen Absolventen. Sie dankte dabei aber vor allem den Lehrkräften, die die Kinder auf dem Weg ins Erwachsen-Werden begleitet und unterstützt hätten.
Michaela Paal und Anna-Helene Stengele blickten auf ihr Abschlussjahr in der M10 zurück. Man habe viel gelernt und tolle Erlebnisse gemeinsam gehabt, besonders die Abschlussfahrt nach England werde allen in Erinnerung bleiben. Die Schülerinnen dankten ihren Klassen- und Fachlehrern für deren Engagement und Verständnis. Für die neunte Jahrgangsstufe stellten Johannes Eckert und Julian Schröder fest, dass wohl das Schulleben auch nach dem Verlassen der Mittelschule „leider“ weitergehe.
Als Jahrgangsbeste wurden Anna-Lena Benkert (Notendurchschnitt 1,77) Klasse 9a, Florian Wystrach (2,18) Klasse 9c und Ramona Hoch (2,22) Klasse 9b, ausgezeichnet.
Die besten Noten bei den M-10-Abgängern erreichten: Mawe Kirchrath und Andre Hartnick (beide 2,00), Katharina Schmitt und Alexander Lose (beide 2,25).
Die Entlass-Schüler sind: 9a (Klassleiter Wolfgang Menzel): Julian Balling (Wülfershausen), Sergej Bechtold, Anna-Lena Benkert, Markus Burkhardt, Matvei Eidemiller, Ivan Feifer (alle Bad Neustadt), Davis Fernandez-Santana (Hollstadt), Marcel Gensler (Wargolshausen), Romeo Hofmann, Dirk Holzheimer, Anastasia Kabanov, Artur Kiefer, Felix Klemm, Daniel Menne, Christian Ortloff, Nikolaj Pochodun, Angelika Podgrebelni, Nina Scheremeta, Alexander Schmidt, Johannes Schmidt, Jessica Schmied, Paul Schneider, Sven Weber (alle Bad Neustadt).
9b (Clara Maiwald): Samir Avdijevic, Aylin Bätz (beide Salz), André Dzwiza (Bad Neustadt), Johannes Eckert (Wülfershausen), René Eisenmann (Heustreu), Nadine Geßner (Bad Neustadt), Markus Göpfert (Hollstadt), Mona Göppner, John Grom (beide Salz), Lisa Günzel (Bad Neustadt), Ramona Hoch (Heustreu), Annalena Hottenrott (Bad Neustadt), Markus Joyko, Angelika Kartanbaev (beide Salz), Kathrin Paul (Heustreu), Kevin Prell (Salz), Lukas Schmitt (Wülfershausen), Julian Schröder (Unsleben), Nadine Schubert (Eichenhausen), Thomas Schuck (Salz), Eduard Siemens (Hollstadt), Lukas Strohwald (Salz), Maximilian Trammer (Wülfershausen).
9c (Hans Schilling): Nina Baumeister (Bad Neustadt), Lorena Härder (Wollbach), Sofie Hoffmann, Lampros Kalouzidis, Alexander Kuhnt, Lukas Mattejat, Oliver Nagaev, Xenia Nagel, Mareike Pfister, Meira Plattenhardt, Christian Rahm (alle Bad Neustadt), Sarah Reichert (Rödelmaier), Roman Richter, Kai Schäfe (beide Bad Neustadt), Florian Schneyer (Wollbach), Melissa Sperber, Nikolai Sperber, Isabelle Strauß, Sabina Trupp, Olga Weber (alle Bad Neustadt), Martin Wittenberg (Salz), Eugen Witzke, Florian Wystrach (beide Bad Neustadt), Maximilian Zehe (Wollbach).
M10a (Ralf Streit): Sarah Dechant , Artur Kellmeter (beide Bad Neustadt), Laura Kessler, Mawe Kirchrath (beide Bischofsheim), Rico Kleinhenz (Sandberg), Maxim Lisitsyn, Artur Loresch (beide Bad Neustadt), Alexander Lose (Salz), Kevin Nöth (Strahlungen), Burcin Özdemir, Tobias Reinhard (beide Bad Neustadt), Florian Roßhirt (Heustreu), Anna-Helene Stengele (Lebenhan), Christian Storath (Wülfershausen), Marco Voigt (Niederlauer), Katharina Wehner (Bad Neustadt), Franziska Wirsing (Wülfershausen).
M10b (Joachim Jahrsdörfer): André Hartnick (Bad Neustadt), Fabian Henze (Wollbach), Nele Homann (Salz), Sinah Klinger (Bad Neustadt), Felix Krapf (Unterweißenbrunn), Annabelle Laudenbach (Unsleben), Patricia Müller (Unterebersbach), Tillmann Nürnberger (Heustreu), Michaela Paal (Bad Neustadt), Michael Ried (Niederlauer), Katharina Schmitt (Strahlungen), Melissa Schmitt (Bad Neustadt), Florian Schneyer (Wollbach), Christina Trupp (Bad Neustadt), Susanne Trupp (Rödelmaier), Fabian Wahler (Bad Neustadt).