Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Fahrzeugschau: Schwerpunkt liegt auf Elektrofahrrädern

BAD NEUSTADT

Fahrzeugschau: Schwerpunkt liegt auf Elektrofahrrädern

    • |
    • |
    Mitte April findet in Bad Neustadt die 6. Fahrzeugschau für Elektromobilität statt. Die Ausstellung, deren Schwerpunkt diesmal Elektrofahrräder bilden, gilt als deutschlandweit größte ihrer Art. Im Bild Verantwortliche und Akteure der Fahrzeugschau.
    Mitte April findet in Bad Neustadt die 6. Fahrzeugschau für Elektromobilität statt. Die Ausstellung, deren Schwerpunkt diesmal Elektrofahrräder bilden, gilt als deutschlandweit größte ihrer Art. Im Bild Verantwortliche und Akteure der Fahrzeugschau. Foto: Foto: Karin Nerche-Wolf

    Mit großem Enthusiasmus gehen Verantwortliche und Aussteller der Fahrzeugschau für Elektromobilität entgegen, die am Wochenende 16./17. April auf dem Festplatz stattfindet.

    Gezeigt wird so ziemlich alles, was es im Bereich der Elektromobilität aktuell auf dem Markt gibt – ob mit einem Rad, zwei oder vier Rädern. Ulrich Leber vom Projektmanagement Elektromobilität fügt hinzu: „Wir haben sogar eine absolute Neuheit: ein Segelflugzeug, das durch Elektroantrieb selber starten kann.“

    Von den Weiterentwicklungen bei den Elektro- und Hybrid-Autos der großen Marken kann sich der Besucher dieser Fahrzeugschau, die nun schon zum sechsten Mal in der Modellstadt veranstaltet wird, ein Bild machen. Projektmanager Jörg Geier vom Landratsamt weist darauf hin, dass die Ausstellung die größte ihrer Art in Deutschland ist.

    30 Aussteller

    In der Publikumsgunst auf den vorderen Rang geschoben haben sich die Zweiräder, deshalb bilden sie diesmal einen Schwerpunkt. Die Bad Neustädter Fahrradhändler Raab, „Der Wolf“ und Gaul & Klamt führen die gängigen Modelle vor. Neu dabei im Kreis der insgesamt 30 Aussteller ist der Media-Markt, der inzwischen auch E-Bikes vertreibt.

    Weil der eigentliche Spaß nicht nur beim Anschauen, sondern beim Ausprobieren beginnt, laden mehrere Parcours auf dem Festplatz dazu ein, mit Segway, E-Bike, Scooter das elektromobile Fortbewegungserlebnis zu erleben.

    Zwischendurch kann man sich im Bereich der sogenannten „Almhütte“ stärken oder den Musikkapellen ein Ohr schenken. An die Kinder ist mit Hüpfburg und Schminken gedacht, und Elektromotorräder für Kinder eröffnen auch den jungen Besuchern den Zugang zum Ausstellungsthema.

    Gespickt mit Höhepunkten ist diese Fahrzeugschau, einer davon ist das E-Bike-Treffen. Elektromobile Radfahrer aus nah und fern sind eingeladen, sich auf den Weg in die erste bayerische Modellstadt für Elektromobilität zu machen und am Sonntag, 17. April, um 13 Uhr auf dem Festplatz zusammenzukommen. Die Leistungen der Teilnehmer werden gewürdigt, darüber hinaus gibt es eine Fahrradsegnung.

    Zur Ausstellungspalette gehören weiterhin die Möglichkeit, Elektromobilität im Modellbau kennenzulernen, die Stände anderer E-Regionen zu besuchen oder im Info-Truck zu erfahren, welche Ausbildungs- und Berufschancen die Elektromobilität zu bieten hat. Die neuesten Hightech-Entwicklungen stellen die sogenannten „Formula Students“ in einer Show vor. Sie beschäftigen sich mit der Elektromobilität in Richtung Formel 1 und kommen bereits am Tag vor dem Ausstellungswochenende zu einem Colloquium zusammen, das deutschlandweit erstmalig stattfindet, wie Hubert Büchs, Vorsitzender des Vereins M-E-Nes, mitteilte.

    Ein Fall für die Industrie

    Die Bedeutung dieser Fahrzeugschau, die am 16. und 17. April jeweils von 10 bis 18 Uhr zu sehen ist, unterstrich Bürgermeister Bruno Altrichter bei ihrer Vorstellung. So gehe es auch um die Entwicklungsziele, die in der Modellstadt Elektromobilität verfolgt würden, beispielsweise die Entwicklung der Motoren und das Batteriemanagement. Damit sei neben Händlern und Handwerkern die Industrie angesprochen.

    Rechtzeitig zur Messe wird die Stadt gemeinsam mit dem Automobilzulieferer Preh den ersten „Tripple-Lader“ in Betrieb nehmen, damit die Schnell-Lade-Infrastruktur verbessert wird. So soll garantiert werden: Jeder, der elektromobil kommt, wird auch mit elektrischem Antrieb wieder heimkommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden