39 Jahre lang hat Walter Bortolotti den Takt in der Stadtkapelle Ostheim angegeben. Im Rahmen eines hochkarätigen Osterkonzerts hieß es nun, Abschied nehmen. Feierlich wurde er vom Musikverein zum Ehrendirigenten, seitens der Stadt Ostheim zum Ehren-Stadtmusikmeister ernannt.
Es begann am Ostersonntag, 22. April 1984. Bei seiner Premiere ahnte niemand, welche Erfolgsgeschichte Walter Bortolotti zusammen mit der Stadtkapelle Ostheim schreiben würde.
Engagiert und voll jugendlichem Schwung sei der neue Dirigent aufgetreten, lobte damals die Presse. Sein lebhaftes Dirigat, effektive Probenarbeit und pädagogisches Geschick spornten alle Aktiven stets zu Höchstleistungen an, versicherte Vereinsvorsitzende Monika Weber.
Überregional vertreten
Voller Enthusiasmus wurden anspruchsvolle Stücke einstudiert, oft resultierte daraus ein "Aha-Erlebnis". Der Erfolg gab ihm recht. In den 1980-er und 1990-er Jahren erhielt das Orchester bei Wertungsspielen in der Höchststufe den 1. Rang und war überregional bei Auftritten mit internationaler Beteiligung vertreten. Musik aus der Rhön erklang unter anderem im Elsass, langjährige Freundschaften entstanden. Liveübertragungen des Bayerischen Rundfunks sorgten für einen hohen Bekanntheitsgrad. Der Ruf "Ostheim grüßt Euch allesamt" ist längst zum Markenzeichen geworden. Durch besondere Arrangements mit Wiedererkennungswert hat sich der Vollblutmusiker ein Denkmal gesetzt.
Von Anfang an agierte er voller Weitblick. 2000 hob der Musikverein das Jugendorchester "ffortissimo" aus der Taufe, bei dem die Kleinsten die Größten waren und bereits früh Bühnenluft schnuppern konnten. Teilnahmen an Leistungsprüfungen des Nordbayerischen Musikbundes endeten stets mit Auszeichnungen in Bronze, Silber und Gold. Ohne Walter Bortolottis unermüdliches Engagement wäre wohl manches Talent unentdeckt geblieben.
"Phänomenal" betitelte Monika Weber die CD-Aufnahme, die 2007 disziplinierte Probenarbeit und höchste Konzentration erforderten. Kraft seines Amtes als Kapellmeister verkörperte Walter Bortolotti vielfältige Eigenschaften wie führen und leiten, lenken und manövrieren, regieren und steuern, endete sie ihre Laudatio und hob nicht zuletzt dessen menschliche Qualitäten hervor. Als jüngster Trompeter startete der Bub 1969 seine Laufbahn innerhalb der Stadtkapelle. Nun, 39 Jahre später, kehrt er dorthin zurück – jetzt sei er allerdings der Älteste. Ein Kreis schließt sich. Für außerordentliche Verdienste wurde Walter Bortolotti zum Ehrendirigenten der Stadtkapelle Ostheim ernannt.
Die Stadt bestens präsentiert
Bürgermeister Steffen Malzer hatte im Archiv geblättert. Auszugsweise zitierte er die Niederschrift eines Stadtratsprotokolls vom Nikolaustag 1983. Darin schlug Bürgermeister Werner Artus vor, Herrn Walter Bortolotti ab 1. Januar 1984 als Dirigenten und für die Nachwuchsförderung der Stadtkapelle einzustellen. Der Beschluss erging einstimmig und sei ein Glücksfall gewesen.
Knapp vier Jahrzehnte lang habe er den Ton an- und den Takt vorgegeben und Ostheim bestens repräsentiert. Dafür dankte Steffen Malzer im Namen der Stadt auf das Herzlichste. Ebenfalls einstimmig habe man deshalb beschlossen, Walter Bortolotti den Titel Ehren-Stadtmusikmeister zu verleihen. Unter tosendem Applaus erfolgte die Übergabe der Urkunde, welche vom Geehrten mit tiefer Verbeugung für Orchester und Publikum entgegengenommen wurde.
