Kreisbrandmeister (KBM) Manfred Wawretschka hatte einen Einsteiger-Lehrgang zur modularen Truppausbildung (MTA) in seinem Dienstbereich organisiert. Bei dem Lehrgang, der in Fladungen stattfand, nahmen 14 Feuerwehrleute aus fünf Ortschaften teil. Dass die Feuerwehren im Bereich der oberen Rhön gut zusammenarbeiten, zeigte sich darin, dass der Lehrgang KBM- Dienstbereichsübergreifend stattfand. So konnten auch Nachwuchskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Ostheim teilnehmen.
Im Basismodul werden die Grundkompetenzen der Feuerwehrarbeit vermittelt. Die Ausbildung umfasst 110 Unterrichtsstunden über den Zeitraum von mehreren Monaten. Nach der erfolgreichen Zwischenprüfung folgt jetzt für die jungen Feuerwehrleute der gut zweijährige Ausbildungs- und Übungsdienst bei ihren Heimat-Feuerwehren. Dem schließt sich ein weiteres kurzes Ausbildungsmodul an und dann steht die Prüfung zum Truppführer an. Das ist der Grundstein für die weitere Ausbildung, etwa zum Maschinisten oder zum Atemschutzgeräteträger, wie Ausbildungsleiter Wawretschka bei der Zeugnisausgabe erklärte.
Als Prüfer fungierten Fladungen Bürgermeister Michael Schnupp in seiner Eigenschaft als erster Kommandant der FFW Fladungen und seine Kommandantenkollegen Roland Kümmeth (Rüdenschwinden), Michael Link (Roth) und Frank Eckert (Hausen).
Die Zwischenprüfung erfolgreich absolviert haben Daniel Pschenica und Kevin Heurung von der FFW Nordheim, von der FFW Sondheim/ Rhön Tim Nennstiel und Simon Köhler, Franziska Perleth und Laura Stäblein von den Leubacher Floriansjüngern, Paul Bambach, Tom Baumgart und Philipp Stuhl von der FFW Oberfladungen sowie von der FFW Ostheim Svenja Recknagel, Marvin Hohmann, Kevin Hohmann, Andre Reinhardt und Florian Reinhardt.