Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

FLADUNGEN: Fladunger Wehr: Leitbild für die obere Rhön

FLADUNGEN

Fladunger Wehr: Leitbild für die obere Rhön

    • |
    • |
    25 Jahre im Feuerwehrverein: Für seine Treue wurde Achim Hennemann (Mitte) ausgezeichnet. Dazu gratulierten (von links) Bürgermeister Robert Müller, der stellvertretende Vorsitzende Steffen Sauer, der Vorsitzende Oliver Hofmann, zweiter Kommandant Michael Schnupp, Kommandant Bertram Feulner und Kreisbrandmeister Konrad Kümmeth.
    25 Jahre im Feuerwehrverein: Für seine Treue wurde Achim Hennemann (Mitte) ausgezeichnet. Dazu gratulierten (von links) Bürgermeister Robert Müller, der stellvertretende Vorsitzende Steffen Sauer, der Vorsitzende Oliver Hofmann, zweiter Kommandant Michael Schnupp, Kommandant Bertram Feulner und Kreisbrandmeister Konrad Kümmeth. Foto: Foto: RSB

    Der Vorsitzende Oliver Hofmann freute sich über ein volles Haus bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Fladungen. Zahlreich waren die Kameraden im Museumsgasthof „Zum Schwarzen Adler“ erschienen, um Rückschau auf das abgelaufene Jahr zu halten und sich über die geplanten Aktivitäten zu informieren. Sorgen bereitet der Vorstandschaft der fehlende Nachwuchs.

    Wie der Vorsitzende berichtete, setzt sich die Feuerwehr Fladungen derzeit aus 47 aktiven und 30 passiven Mitgliedern, einem Jugendlichen, sechs Kameraden der aktiven Reserve sowie vier Ehrenmitgliedern und 54 fördernden Mitgliedern zusammen. Neben den zahlreichen Festen und Aktivitäten standen ein geselliger Kameradschaftsabend, die Maiwanderung und ein Tagesausflug auf dem Programm. Der Zwiebelploatz-Verkauf ist jedes Jahr aufs Neue ein Renner bei „Fladungen Classics“ und beim Marktfest. Viel Spaß hatten die Kinder beim Ferienprogramm der Feuerwehr.

    2012 war ein „schwaches Jahr“, befand Kommandant Bertram Feulner. Die Fladunger Wehr wurde zu sechs Brandeinsätzen gerufen und musste zu sechs Technischen Hilfeleistungen ausrücken. Daneben wurden die Floriansjünger zu acht Sicherheitswachen abgestellt. Neben zwölf Grundübungen wurden vier Einsatzübungen und eine Nachtübung in Rüdenschwinden durchgeführt. Feulner bemängelte, dass sich kein Aktiver an der Atemschutzübung in Bad Neustadt beteiligt hatte. Deshalb findet an diesem Samstag ein Nachholtermin statt.

    Neben der Übungsbereitschaft bilden sich die Feuerwehrmänner stetig fort. Alexander Münch, Marc Halbig, Benedikt Wehner und Felix Karlein legten die Ausbildung zum Truppführer ab. Am Funklehrgang nahmen Sebastian Weiß, Ludwig Lang, Marc Halbig, André Weiß sowie Alexander und Emanuel Münch teil. Zwei Gruppen, darunter auch erstmals drei Frauen, beteiligten sich an der Leistungsprüfung Löschaufbau. Im Jahr 2012 standen diverse Veranstaltungen auf dem Programm. Unter anderem waren die Fladunger Ausrichter des Florianstages und feierten ihr 140-jähriges Bestehen mit einem Festwochenende.

    Kassier Michael Schnupp erstattete einen zufriedenstellenden Kassenbericht und wurde von den Kassenprüfern Robert Städtler und Wolfgang Dietz mit Lob bedacht. Christof Wehner, Leiter der Reservegruppe, berichtete von einer überragenden Beteiligung an den zwei Übungen und einem gemeinsamen Ausflug der aktiven Feuerwehrsenioren.

    Robert Städtler stand nach 14 Jahren als Kassenprüfer nicht mehr zur Wahl. Christian Wehner löst ihn als neuer Kassenprüfer ab und Wolfgang Dietz wurde im Amt bestätigt. Der Vorsitzende Oliver Hofmann und Kommandant Bertram Feulner hießen Christian Lintow in der Feuerwehr Fladungen willkommen und ehrten Achim Hennemann für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Seine Treue wurde mit einer Urkunde und einem Präsentkorb belohnt. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Benedikt Wehner und Felix Karlein ernannt.

    Nur lobende Worte fand Bürgermeister Robert Müller für die Wehrmänner. Er lobte die Einsatzbereitschaft der Truppe und hob die gute Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt hervor. „Ihr seid ein Aushängeschild für die Stadt und Leitbild für die Ortsteilwehren“, so Müller. Kreisbrandmeister Konrad Kümmeth überbrachte Grüße von Kreisbrandinspektor Thomas Graumann und überreichte die Leistungsabzeichen Stufe 6 (Gold-Rot) an Reinhold Sauer und Stefan Feulner. Ehrenkommandant Peter Weiß sprach die Aufklärungsarbeit zum Thema Rauchmelderpflicht für Neubauten an und wünschte sich, dass mehr Werbung betrieben werde, um Jugendliche für die Feuerwehr zu begeistern. Mit dem Feuerwehrlied fand die Versammlung ihren Abschluss.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden