Música mexicana gepaart mit Rhöner Blasmusik. Dieses einmalige Zusammenspiel der Cruzando Fronteras und der Maumerkapelle fand beim Auftakt der traditionellen Freitagskonzerte auf dem Bischofsheimer Marktplatz statt. Das Maiwetter verhieß Anfang des Tages nichts Gutes, doch passend gegen Abend verzogen sich die dunklen Regenwolken und der große Regenguss blieb aus. "So konnten alle Besucher die ungewöhnlichen Darbietungen unserer mexikanischen Gäste bewundern", freut sich Eva Warmuth, Vorstand vom Kunstverein Bad Neustadt.
Cruzando Fronteras, der deutsch-mexikanische Kulturaustausch, war zu Gast in der Rhönstadt. Damit Kultur auch wirklich ausgetauscht werden kann, waren viele einheimische Gruppen mit eingebunden. Angeführt von Künstlern und Künstlerinnen des Kunstvereins Bad Neustadt gab es eine große Parade in der Innenstadt. Die bunte Gauklertruppe, gelenkt von der Poetin Viola Livera, hatte ihren Drachen Phantasia dabei, welcher über den ganzen Platz schwebte.
Begleitet von der Blasmusik der mexikanischen Gäste wurden alle Bischofsheimer mit der Parade auf den Marktplatz herzlich eingeladen. Die Musikstücke und Tänze sind Teil der gelebten Kultur eines kleinen Dorfes im mexikanischen Hochland. So nah mit mexikanischen Traditionen verbunden zu sein, ist außergewöhnlich und einmalig. Dass es auch in der Rhön-Grabfeld-Region gelebte Traditionen gibt, wurde im Laufe des Abends deutlich.
Die Bischofsheimer Maumerkapelle gab Rhöner Antwort auf mexikanische Blasmusik. Die Musikanten freuten sich sehr über die Anfrage für ein Zusammenspiel und schon bei den gemeinsamen Proben zeigte sich die verbundene Leidenschaft für Musik. Des Weiteren traten zwölf Tanzpaare aus Weißbach und der Trachtentanzgruppe des Rhönklubs, Zweigverein Rother Kuppe, auf und präsentierten zusammen mit Michael Schneider am Akkordeon traditionelle Trachtentänze. Mit Musik und Tanz vereinten sich an diesem Abend zwei Kulturen und spielten zusammen bekannte und heimische Lieder wie z.B. das Kreuzberglied.
Von: Laura Rösch (Tourist-Information, Stadt Bischofsheim i.d.Rhön)
