„Klappern gehört zum Handwerk.“ Wer gebraucht dies Sprichwort nicht mal gelegentlich, um seine Leistung hervorzuheben? „Klappern“ lässt sich auch mit dem Begriff Werbung beschreiben. Ohne Werbung ist kaum Umsatz zu erzielen in einer Zeit, in der der Konsumgüter-Markt zunehmend gesättigt ist. Das trifft auch auf viele Dienstleistungen zu.
Man mag?s kaum glauben, Werbung, die heute psychologisch so raffiniert aufgebaut ist, gab es bereits im frühen Mittelalter zu Zeiten des unmittelbaren Warentauschs in Form von Märkten, die anlässlich kirchlicher Festtage nach der Messe abgehalten wurden. Aus diesen „Waren-Messen“ sind die Muster-, Fach- und Verbrauchermessen hervorgegangen, welche in der Regel sehr zahlreich Besucher anziehen.
Ohne Werbung ist heute kaum eine Ware beziehungsweise Dienstleistung „an den Mann oder die Frau zu bringen“. Die Kurbetriebs GmbH muss nicht nur die Franken-Therme und den Heilwassersee, sondern auch die vielfältigen Wellness-Angebote bekannt machen und einem größeren Kreis potenzieller Nutzer immer wieder anbieten.
Dazu gehören neben Anzeigenwerbung in Zeitungen, Radio- und TV-Spots auch der Besuch von Messen – dem traditionellen Präsentationsplatz.
Sehr erfolgreich waren diese Werbestrategien in Bezug auf den Reisemobilstellplatz. Woher wohl sollten die „mobilen Gäste“ wissen, dass seit 20 Jahren ein schöner Reisemobil-Platz in Bad Königshofen existiert? Nur dort, wo sich diese Gäste informieren, erreicht man sie auch. Das sind die Messeplätze Düsseldorf („Caravan-Salon“), Essen („Reise & Camping“) und Stuttgart („CMT“).
Die Übernachtungszahlen auf dem Reisemobilstellplatz beweisen, dass diese Präsenz nicht umsonst ist. Außerdem wurde der Stellplatz mehrfach von Lesern eines Reisemobil-Journals mit einem bundesweit 2. Platz belobigt und der ADAC hat bei einem anonymen Test den Stellplatz an der Franken-Therme unter 2000 weiteren Anbietern mit fünf Sternen und einem Plus – der höchsten Auszeichnung – bereits zum zweiten Mal bewertet.
Um Tagesgäste für die FrankenTherme und Gesundheitsbewusste für die interessanten Wellness-Angebote zu gewinnen, werden Messen in der Region besucht: die „Freizeit, Garten und Touristik“ in Nürnberg, die „Mainfranken-Messe“ in Würzburg, die „Ufra“ in Schweinfurt , aber auch Messen in Erfurt und Leipzig. Das alles sorgt für einen wachsenden Bekanntheitsgrad des Kurortes Bad Königshofen und der Franken-Therme mit dem Natur-Heilwasser-See, der Mitte April wieder geöffnet wird. Besonders die größeren Orte entlang der A 71 sind wichtige Messeplätze, denn dorthin kommen viele Besucher aus der näheren und weiteren Umgebung und so erreicht man viele Menschen, die dank der neuen Trasse als potenzielle Kunden für die FrankenTherme angesprochen werden können.
Um die Kosten im Rahmen zu halten, erfolgen fast alle Messe-Auftritte von Bad Königshofen zusammen mit Partnern, wie „Naturpark Haßberge“ oder „TopPlatz“, dem Stellplatzexperten im Reisemobilgeschäft, ebenso mit dem Bäderland Bayerische Rhön sowie Bad Rodach, dem Nachbarthermalbad. Hierbei lassen sich gut Synergieeffekte nutzen, denn jedes Bad, oder auch jeder Urlaubsort, ist nicht Konkurrent sondern Partner, weil die Angebote unterschiedlich sind.
Der Gast stellt bestimmte Ansprüche und setzt Schwerpunkte in Bezug auf seinen Aufenthalt in einem Heilbad und es bietet jeder Kurort eine individuelle eigene Angebots-Palette und kann die Kundenwünsche bedienen