Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Fladungen: Freilandmuseum Fladungen: Ein Festtag für Eisenbahnfreunde

Fladungen

Freilandmuseum Fladungen: Ein Festtag für Eisenbahnfreunde

    • |
    • |
    Am Sonntag verkehrte das Rhön-Zügle zum letzten Mal in dieser Saison. Das Bild entstand in Ostheim.
    Am Sonntag verkehrte das Rhön-Zügle zum letzten Mal in dieser Saison. Das Bild entstand in Ostheim. Foto: Peter Federlein

    Am Wochenende fuhr das "Rhön-Zügle" letztmalig in dieser Saison über das Gleis der Streutalbahn. Am Samstag wurde dafür noch einmal die Dampflokomotive, die 1901 gebaute Preußische T3, für eine Sonderfahrt angeheizt. Und am Sonntag zog die Diesellokomotive V60 die "Donnerbüchsen" planmäßg drei Mal über die Bahnlinie Fladungen-Mellrichstadt.

    Unerwartet viele Besucher nutzten diese Gelegenheit und nahmen Platz in den "Donnerbüchsen" auf den Holzbänken der dritten Klasse. Die Personenwagen aus den 1920er Jahren in Ganzstahlbauart dröhnen stark während der Fahrt, weil zwischen Schienen, Rädern und Dächern keine Dämmung vorhanden ist. Daher auch der Spitzname "Donnerbüchsen".

    Die Modellbahnausstellung faszinierte auch Museumsleiterin Ariane Weidlich. Sie war erstaunt über die maßstabsgerechte Schotter-Verladung, die Anton Conely vom Basaltbrecher in den Eisenbahnwaggon vorgeführte.
    Die Modellbahnausstellung faszinierte auch Museumsleiterin Ariane Weidlich. Sie war erstaunt über die maßstabsgerechte Schotter-Verladung, die Anton Conely vom Basaltbrecher in den Eisenbahnwaggon vorgeführte. Foto: Peter Federlein

    Rund um den Bahnhof drehte sich dann auch alles in der Aktionsscheune des Freilandmuseums. Eisenbahnfreunde vom Modelleisenbahnclub Mittelschmalkalden (MEC) hatten dort ihre Ausstellungsanlage "Bahnhof Fladungen nach 1950" aufgebaut. Die Anlage dokumentiert, wie der nördlichste bayerische Nebenbahnhof in den 1950er Jahren ausgesehen hat. Die Idee, diesen Bahnhof als H0-Anlage zu bauen, stammte von MEC-Mitglied Willi Schellenberger aus Unterelsbach.

    Um die Anlage möglichst authentisch bauen zu können, wurde lange nach Bildern und alten Unterlagen gesucht. Der Zweckverband Fränkisches Freilandmuseum Fladungen hat dieses Vorhaben sowohl finanziell als auch mit der Beschaffung von Zeichnungen und Bildern unterstützt. Im Gegenzug stellt der MEC diese Anlage mehrmals im Jahr bei Ausstellungen zur Verfügung. Sogar in der Fernseh-Reihe "Eisenbahnromantik" wurde bereits über diese besondere Anlage berichtet.

    Ein Blickfang im Miniatur-Format auf der Anlage war der Schienenbus, der "rote Brummer". Der originale Schienenbus der Waggonfabrik Uerdingen, als VT 95 bezeichnet, wurden einst auf wenig rentablen Nebenstrecken im Personenzugdienst eingesetzt.

    Ein weiterer Höhenpunkt dieser Ausstellung war eine Anlage, ebenfalls im H0-Maßstab 1:87, auf deren vier Gleisen interessierte Besucher rangieren durften. Modellbauer Herbert stellte zum Teil ganz verzwickte Aufgaben, wobei Waggons über verschlungene Wege auf andere Positionen versetzt werden sollten. Dass dabei einige Waggons im Weg standen und umgesetzt werden mussten, war natürlich beabsichtigt. Vor allem Kinder waren eifrig dabei und wurden am Ende von Rangiermeister Udo Filter mit einem persönlichen "Rangierschein" belohnt.

    Die Modellbahn macht es möglich: Die beiden Zuggarnituren waren tatsächlich in Fladungen – nur nicht gleichzeitig. Mit einem Sonderzug, einem Triebwagen VT 614 (hinten), fuhren im März 1987 Eisenbahnfreunde durchs Streutal; mit dem "roten Brummer" waren Kissinger Eisenbahnfreunde im Jahr davor auf Nebenbahnen in der Rhön unterwegs.
    Die Modellbahn macht es möglich: Die beiden Zuggarnituren waren tatsächlich in Fladungen – nur nicht gleichzeitig. Mit einem Sonderzug, einem Triebwagen VT 614 (hinten), fuhren im März 1987 Eisenbahnfreunde durchs Streutal; mit dem "roten Brummer" waren Kissinger Eisenbahnfreunde im Jahr davor auf Nebenbahnen in der Rhön unterwegs. Foto: Peter Federlein
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden