Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

LANGENLEITEN: Frischer Wind bei der Langenleitener Wehr

LANGENLEITEN

Frischer Wind bei der Langenleitener Wehr

    • |
    • |
    Den Floriansjüngern Jahrzehnte verbunden: Langjährige Mitglieder der Wehr wurden bei der Hauptversammlung geehrt: (von links) Kommandant Steffen Hildmann mit Bürgermeister Detlef Beinhauer, Kurt Voll, Heinrich Rüttiger, Karl Arnold und Ehrenkommandant Günter Metz.
    Den Floriansjüngern Jahrzehnte verbunden: Langjährige Mitglieder der Wehr wurden bei der Hauptversammlung geehrt: (von links) Kommandant Steffen Hildmann mit Bürgermeister Detlef Beinhauer, Kurt Voll, Heinrich Rüttiger, Karl Arnold und Ehrenkommandant Günter Metz. Foto: Foto: Hippeli

    (bab) Mit viel Elan hatte Steffen Hildmann im vergangenen Jahr nach der Neuwahl die Leitung der Langenleitener Feuerwehr übernommen. Dass der junge Kommandant hoch motiviert ist und, unterstützt von seinem Vorstand, viel Schwung in die Wehr gebracht hat, wurde bei der Hauptversammlung bei seinem Bericht über die Aktivitäten 2010 sowie Vorhaben und Neuerungen deutlich. Besonders erfreulich ist, dass sich nach längerer Pause auch wieder eine Jugendgruppe mit 22 Jungs und Mädchen gebildet hat.

    In seinem Rückblick berichtete Hildmann über einen Einsatz bei einem Verkehrsunfall mit auslaufendem Hydrauliköl sowie über zwei Brandeinsätze bei einem landwirtschaftlichen Gebäude in Kilianshof und bei einem Autobrand zwischen Langenleiten und Waldberg. Aktiv war die Wehr auch wieder bei verschiedenen Verkehrsabsicherungen Ort oder bei der Brandwache beim Sonnwendfeuer.

    Leistungsabzeichen wurden 2010 keine absolviert, aber 2011 will man sich mit den Wehren der anderen Ortsteile an der Leistungsprüfung Löschangriff in Sandberg beteiligen. Abwechselnd hat Hildmann „ein Jahr Löschangriff“ und „ein Jahr THL-Abzeichen“ geplant.

    Mit der Beteiligung an den Übungen waren die Gruppenführer Andreas Hildmann, Stefan Rüttiger und Steffen Hildmann rundum zufrieden. „Ich hoffe, es kommt die eine oder andere Gruppe noch dazu“ wünschte der Kommandant.

    Wie Hildmann informierte, wurde festgelegt, dass der Florianstag jedes Jahr in einem anderen Ortsteil gefeiert wird. Heuer ist Langenleiten an der Reihe.

    Er kündigte an, dass er passive Mitglieder für 25jährige und 40jährige Dienstzeit nur noch vereinsintern ehren wird. „Der Feuerwehrdienst ist nicht nach 25 Jahren zu Ende, er geht bis 63“, stellte er fest und forderte dazu auf, dass auch die älteren Kameraden die Wehr aktiv unterstützen und Übungen absolvieren. Argumente wie „Ich habe lange genug gemacht“ oder „Jetzt sind die Jungen dran“ seien für ihn gleichbedeutend mit „Ich habe keine Lust mehr“, stellte Hildmann klar.

    „Wenn's heutzutage brennt in Langenleiten darf ich Leute, die nicht aktiv dabei sind und ihre Übungen nicht gemacht haben, nicht mit vorne hin schicken“. Darum bat er: „Macht aktiv bei der Feuerwehr weiter!.

    Wie Hildmann informierte, gehören der Wehr 181 Mitglieder an. Die 61 Aktiven setzen sich zusammen aus 39 Erwachsenen und 22 Mitgliedern der Jugendwehr.

    Bei der Versammlung in die Wehr neu aufgenommen wurden Michael Blaser, Matthias Hauck, Marcel Hartmann und Mario Metz. Auch die starke Jugendgruppe wurde unter Beifall namentlich aufgerufen und verpflichtet.

    Zahlreiche Kameraden wurden für ihre langjährige Treue zur Wehr geehrt. Für 25 Jahre aktiven Dienst : Bernd Bühner, für 40 Jahre aktiven Dienst: Waldemar Krug, Martin Rüttiger und Willi Voll. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein: Detlef Beinhauer; für 40 Jahre Mitgliedschaft: Heinrich Rüttiger und Klaus Wiegand, für 50 Jahre Mitgliedschaft: Ehrenkommandant Günter Metz, für 60 Jahre Mitgliedschaft: Edgar Voll und Kurt Voll, für 65 Jahre Mitgliedschaft: Karl Arnold, Robert Böhnlein und Erwin Metz.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden