Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

WECHTERSWINKEL: Frischer Wind statt eines Sturms

WECHTERSWINKEL

Frischer Wind statt eines Sturms

    • |
    • |
    Diese jungen Nachwuchskünstler präsentierten sich beim gemischten Kammerkonzert des "Martin-Pollich-Gymnasiums" im Kloster Wechterswinkel – hier mit ihren Musiklehrern Heinz Pallor (links) und Urs John (3.v. rechts) – (von links): Peter Diesel, Nils Simon, Paula Zeeb, Antonia Schmitt, Johanna Keil, Andreas Hiby, Nico Benkert, Elisabeth Kritzer, Sarah Beck.
    Diese jungen Nachwuchskünstler präsentierten sich beim gemischten Kammerkonzert des "Martin-Pollich-Gymnasiums" im Kloster Wechterswinkel – hier mit ihren Musiklehrern Heinz Pallor (links) und Urs John (3.v. rechts) – (von links): Peter Diesel, Nils Simon, Paula Zeeb, Antonia Schmitt, Johanna Keil, Andreas Hiby, Nico Benkert, Elisabeth Kritzer, Sarah Beck. Foto: Foto: Klaus-Dieter Hahn

    Sturmtief „Friederike“ hatte in der vorvergangenen Woche dafür gesorgt, dass das geplante, gemischte Kammerkonzert des Mellrichstädter „Martin-Pollich-Gymansiums“ buchstäblich vom Winde verweht und abgesagt werden musste. Die Neuansetzung in dieser Woche klappte reibungslos.

    Von der Harfe zur Marimba

    Die jungen Künstler entfachten an diesem Abend glücklicherweise keinen Sturm in den altehrwürdigen Klostergemäuern, aber sie sorgten doch mit ihren Auftritten für erfreulich frischen und lebensfrohen Wind im Konzertsaal des früheren Frauenklosters. Dabei zeigten sie ihr großes Können als Solisten auf den unterschiedlichsten Instrumenten, angefangen von der Harfe über das Klavier und Blechblasinstrumenten bis hin zur Marimba.

    Vielerlei Epochen

    Höchst interessant und abwechslungsreich dabei auch die Auswahl der Werke, die einer Zeitreise durch die verschiedensten Epochen der Musikgeschichte glich. Dabei führte der Streifzug durch fünf Jahrhunderte, reichte vom Barock bis zur modernen Popmusik. Ein richtiger Hörgenuss für die begeisterten Besucher, die sich auch von den gekonnten Gesangseinlagen dreier Schüler sehr angetan zeigten und den Akteuren des Abends reichlich Applaus zollten.

    Mit diesem Auftritt stellten die Schülerinnen und Schüler der Q 11 eindrucksvoll unter Beweis, dass sie sich unter der erfahrenen Anleitung ihrer Musiklehrer Heinz Pallor und Urs John auf dem richtigen Weg zum erfolgreichen Musik-Abitur befinden.

    Folgende jungen Künstler präsentierten sich an diesem Abend:

    Nils Simon, Marimba - Coldplay: „Viva la vida“; Paula Zeeb, Klavier - J.S. Bach (1685-1750) - aus WTK II, Fuge D-Moll(BWV 875) und Johannes Brahms (1833-18979 - „Rhapsodie Nr. 2 G-Moll, op. 79,2 (1880); Antonia Schmitt, Gesang - C. Monteverdi (1567-1643) -„Lasciatemi Morire !“, Sarah Beck, Alt-Saxophon - Jeanine Rueff (1922-1999) - „Chanson et passepied, op. 16; Andreas Hiby, Gesang - Franz Schubert (1797-1828) - aus der Winterreise „Frühlingstraum“, Elisabeth Kritzer, Harfe - Marcel Grandjany (1891-1975) - „Etude No.3 (ursprgl. Bach Sarabande), Johanna Keil, Gesang - Max Reger (1873-1916) - „Waldeinsamkeit“, aus Schlichte Weisen op.

    76,3; Nico Benkert, Posaune - James Curnow (* 1943) - „Fantasy für trombone“, Peter Diestel, Marimba - Nils Rohwer: „Da Ma-Dance“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden