Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MELLRICHSTADT: Gänse schnatterten um die Wette

MELLRICHSTADT

Gänse schnatterten um die Wette

    • |
    • |
    Schöne Tiere im Fokus: Über die gelungene Kreisgeflügel- und Kreisjugendgeflügel-Schau in Mellrichstadt freuten sich (von links) Ausstellungsleiter Rainer Mehling, Züchter Bernhard Then mit Fränkischer Landgans, Bürgermeister Eberhard Streit, Kreisvorsitzender Eberhard Schorr, der Vorsitzende der Mellrichstädter Züchter, Gerhard Seidenzahl und Jugendkreismeisterin Lisa Mehling mit Zwerg-Langschan schwarz.
    Schöne Tiere im Fokus: Über die gelungene Kreisgeflügel- und Kreisjugendgeflügel-Schau in Mellrichstadt freuten sich (von links) Ausstellungsleiter Rainer Mehling, Züchter Bernhard Then mit Fränkischer Landgans, Bürgermeister Eberhard Streit, Kreisvorsitzender Eberhard Schorr, der Vorsitzende der Mellrichstädter Züchter, Gerhard Seidenzahl und Jugendkreismeisterin Lisa Mehling mit Zwerg-Langschan schwarz. Foto: Fotos: Sabine Pagel

    Araucanas, Indische Zwergkämpfer, Lakenfelder und Lahore – diese Rassegeflügelarten sind unter Geflügelzüchtern keine unbekannten Namen. Sie wurden neben vielen weiteren Hühner-, Tauben-, Gänse- und Entenrassen bei der 23. Kreisgeflügel- und Kreisjugendgeflügelschau des Kreisverbandes Rhön-Grabfeld am Wochenende in Mellrichstadt ausgestellt.

    Gerhard Seidenzahl, Vorsitzender des Kleintierzuchtvereins Mellrichstadt, eröffnete die Kreisschau und begrüßte neben den Züchterinnen und Züchtern besonders Schirmherr Bürgermeister Eberhard Streit sowie den Kreisvorsitzenden Eberhard Schorr. Ausstellungsleiter Rainer Mehling war stolz darauf, dem Publikum 300 Tiere der verschiedensten Rassen und Farbschläge zu präsentieren.

    Die Hauptakteure der Geflügelschau, sprich einige Hühner und Gänse, machten es Bürgermeister Eberhard Streit zunächst nicht leicht, zu Wort zu kommen. „Die Geflügelzucht ist kein Ereignis von wenigen Stunden, sondern ein Hobby, das viel Ausdauer, Engagement und Erfahrung bedarf“, so Streit in seinem Grußwort. Eine solche Ausstellung sei der Höhepunkt im Züchterjahr. Die Prämierung der einzelnen Tiere sei für Nichtfachleute sicherlich ein Mysterium.

    Ein Laie schaue sich die Tiere eher nach dem Kriterium „gefällt mir oder gefällt mir nicht“ an. Streit wünschte der Ausstellung einen guten Verlauf und, dass sich weiterhin Jugendliche für die Geflügelzucht begeistern können.

    Kreisvorsitzender Eberhard Schorr freute sich, dass der Kleintierzuchtverein Mellrichstadt erstmals die Kreisschau für Geflügel ausrichtete, und bedankte sich für die Organisation. Leider gebe es immer weniger Rassegeflügelzüchter und somit Aussteller, so dass mittlerweile auch kleinere Ausstellungsräume ausreichen.

    Die Bewertung durch die Preisrichter war sehr gut, insgesamt konnte 16-mal das Prädikat „vorzüglich“ sowie 21-mal die Bewertung „hervorragend“ vergeben werden.

    „Die Bewertung der Tiere ist keine leichte Aufgabe“, so der Kreisvorsitzende. Der Preisrichter könne nur aufgrund einer Momentaufnahme die Tiere bewerten. Insgesamt kann sich der Zuchtstand im Landkreis sehen lassen. Bei der kommenden Bezirksschau in Großlangheim werden viele Züchter aus dem Kreisverband vertreten sein. Lobend hob er Jungzüchterin Lisa Mehling hervor, die in der Verbandszeitschrift „Unterfranken Aktuell“ der Rassegeflügelzüchter Bayern einen Artikel verfasst hat.

    Anschließend konnten sich Züchter und Laien ein Bild von den verschiedenen Geflügelrassen machen. Hier waren auch einige besondere Arten vertreten. Unter anderem die „Fränkische Landgans“, die erst in den letzen Jahren von den Züchtern wiederentdeckt wurde und fast schon als ausgestorben galt. Zu sehen waren auch verschiedene Hühner- und Zwerghühnerarten in den unterschiedlichsten Farbschlägen. Auch unterschiedlichste Tauben, wie einige Kropftauben und auch die Rasse „Lahore“, die durch ihre befederten Beine auffällt, zogen die Blicke auf sich.

    In der Vereinsgaststube konnten die Züchter bei Kaffee und Kuchen fachsimpeln und sich mit dem interessierten Publikum austauschen.

    Die Kreismeisterschaft der Vereine ging an den Kleintierzuchtverein Mellrichstadt mit 2386 Punkten, den zweiten Platz belegten die Kleintierzüchter aus Hendungen mit 2368 Punkten und Platz drei ging an den Kleintierzuchtverein Bastheim mit 2362 Punkten. Gewinner bei der Kreisjugendmeisterschaft wurden die Züchter aus Mellrichstadt mit 2365 Punkten.

    Kreismeister bei den Senioren wurde Friedbert Räder mit 383 Punkten mit der Rasse Zwerg-Italiener goldfarbig. Kreismeisterin bei den Junioren ist Lisa Mehling mit 383 Punkten für die Rasse Deutsche Zwerg-Langschan schwarz.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden