(one) Wo Armut herrscht, bleibt die Schulbildung oft auf der Strecke. Kinder, die nicht Lesen, Schreiben oder Rechnen lernen, haben erst recht keine Chance, dass sich ihr Leben einmal ändern wird.
Eine einfache Büchertasche kann das ändern. Deshalb werden auch im Landkreis Rhön-Grabfeld wieder Ranzen und Füllmaterial gesammelt. Die Sammlung läuft noch bis Montag, 15. August. In Deutschland bekommen viele Kinder spätestens im fünften Schuljahr eine neue Büchertasche und brauchen ihre alte nicht mehr. In Lettland, im Irak oder in Indien sind Kinder glücklich und stolz, wenn sie einen Schulranzen erhalten, der sogar noch mit Stiften und Heften gefüllt ist.
Die Taschen sowie Füllmaterial (Stifte, Hefte, Blöcke, Stofftiere, Wasserfarbkästen, Mäppchen) oder Kinderkleidung können bei speziellen Sammelstellen (siehe unten) abgegeben werden. Selbstverständlich sind auch Geldspenden eine große Hilfe. Wer seine Schultasche selbst packen möchte, findet eine Anleitung unter www.gain-germany.org – die gepackten Ranzen werden von den Sammelstellen aus zu Kindern in Indien, dem Irak, Lettland, Armenien, Tadschikistan, Uganda, Israel und in die Ukraine gebracht.
Strahlende Kinderaugen
Heidrun Dod, Leiterin der Sammelaktion vor Ort, war im vergangenen Jahr selbst bei Verteilaktionen in Lettland dabei. „Ich habe die Not dort selbst gesehen. Das hat mich sehr getroffen. Es war so schön, dann das Strahlen in diesen Kinderaugen zu sehen, wenn sie den Ranzen bekamen.“ In der Region werden zum dritten Mal Schulranzen gesammelt. „Die Resonanz war bisher sehr gut, auch in den Schulen. Schon zweimal hatten wir über 200 Ranzen“, freut sich Heidrun Dod.
Das christliche Hilfswerk Global Aid Network (GAiN) e.V. mit Sitz in Gießen hat die Schulranzenaktion seit dem Jahr 2003 initiiert. Jährlich finden etwa 5000 gefüllte Schulranzen ihren Weg zu bedürftigen Kindern in anderen Ländern. In Rhön-Grabfeld, aber auch an weiteren 150 privaten Sammelstellen in ganz Deutschland, geben Familien ihre gebrauchten, neu gefüllten Schulranzen ab. GAiN sammelt außerdem Hilfsgüter aller Art und bringt sie zu den Menschen, die Hilfe brauchen.
Sammelstellen im Landkreis
Die Taschen sowie Füllmaterial wie Stifte, Hefte, Blöcke, Stofftiere, Wasserfarbkästen, Mäppchen oder Kinderkleidung können bei folgenden Sammelstellen abgegeben werden: im Pfarramt in Mühlfeld; bei Heidrun Dod in Bahra, In der Au 1; in Hendungen bei Ingrid Heurig, Am Kirchberg 2; bei Roswitha Faulstich, Birkenweg 25, in Sondheim/Grabfeld; in Mellrichstadt im Schilderladen, Hauptstraße 8; bei der Buchhandlung Libretto in Ostheim; im Teehäuschen, Ludwigstraße 13, in Bischofsheim; in Bad Neustadt bei Michaela Ortloff, Wilhelm-Busch-Straße 6; in Rothausen im Grabfeld bei Christel Jucht und bei Optik Schleelein, Marktplatz 13, in Bad Königshofen.
Informationen zur Sammlung in der Region bei Heidrun Dod, Tel. (0 97 76) 52 36. Infos über die deutschlandweite Aktion GAiN: www.gain-germany.org oder Tel. (06 41) 9 75 18 29.