Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Hohenroth: Gelebte Inklusion: Wie Manuela Miller das Haus für Kinder Hohenroth bereichert

Hohenroth

Gelebte Inklusion: Wie Manuela Miller das Haus für Kinder Hohenroth bereichert

    • |
    • |
    Dank der Aktion "Mensch inklusive" arbeitet Manuela Miller (Dritte von links) jetzt im Kindergarten von Hohenroth als Küchenhelferin. Darüber freuen sich (von links): Matthias Adrian (Inklusionsbegleiter im Raum Bad Neustadt), Tanja Krammer (Leitung Haus für Kinder),  Monika Hentzschel (Patin im Haus für Kinder), Bürgermeister Georg Straub, Eva Hartmann (Leitung Mensch inklusive)
    Dank der Aktion "Mensch inklusive" arbeitet Manuela Miller (Dritte von links) jetzt im Kindergarten von Hohenroth als Küchenhelferin. Darüber freuen sich (von links): Matthias Adrian (Inklusionsbegleiter im Raum Bad Neustadt), Tanja Krammer (Leitung Haus für Kinder),  Monika Hentzschel (Patin im Haus für Kinder), Bürgermeister Georg Straub, Eva Hartmann (Leitung Mensch inklusive) Foto: Sylvia George

    "Mensch inklusive", eine Einrichtung der Lebenshilfe Schweinfurt im Zusammenwirken mit dem Haus für Kinder in Hohenroth, macht es möglich, dass Menschen mit Handicap ins Berufsleben integriert werden können. Ein Beispiel dafür ist die 32-jährige Manuela Miller aus Bad Neustadt, die im Haus für Kinder in Hohenroth bereits vor einem Jahr in ein Arbeitsverhältnis übernommen wurde.

    Manuela Miller arbeitet im hauswirtschaftlichen Bereich der Einrichtung. Sie unterstützt dabei nicht nur die Küchenleiterin Monika Hentzschel, die sich als Patin von Manuela Miller bezeichnet, in der Küche. Sondern sie kümmert sich auch um das Abstauben und Bügeln. Das gesamte Team ist mit seinem Schützling sehr zufrieden. "Manuela ist konzentriert bei der Sache und erfüllt die ihr zugeteilten Arbeiten sehr ordentlich und zuverlässig", lobt auch Kindergartenleiterin Tanja Krammer "Ja, mir gefällt es hier, und ich mache die Arbeit gerne", beteuert auch Manuela Miller. Sie fühlt sich gut angenommen in der Einrichtung.

    Arbeitsnehmer bleibt formal bei der Lebenshilfe angestellt

    Darüber sind Eva Hartmann (Leiterin von "Mensch inklusive" bei der Lebenshilfe in Schweinfurt) und Matthias Adrian (Inklusionsbegleiter "Mensch inklusive") sehr erfreut. "Mensch inklusive" bringt ausschließlich Bewerber und potenzielle Arbeitgeber miteinander in Kontakt, die das wünschen und die nach einer ersten Recherche gut zueinander passen. Die Fähigkeiten und Wünsche eines Bewerbers müssen mit den Vorstellungen und Erwartungen eines potenziellen Arbeitgebers harmonieren.

    Ist dies der Fall, treffen sich beide Parteien zum ersten Mal. Besteht Interesse an einer Zusammenarbeit, lernen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer in einem oder mehreren Praktika besser kennen. Passen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen, besteht die Chance auf ein Beschäftigungsverhältnis. Dabei bleibt der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin formal bei der Lebenshilfe Schweinfurt angestellt. So war dies auch bei Manuela Miller der Fall.

    Zusammenarbeit im Haus für Kinder läuft gut

    Auch der Hohenröther Bürgermeister Georg Straub - die Gemeinde ist Trägerin der Einrichtung - lobte die positive Zusammenarbeit und zeigte sich offen für weitere Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb der Gemeinde in Zusammenarbeit mit "Mensch inklusive".

    "Mensch inklusive" begleitet potenzielle Arbeitgeber und Arbeitnehmer vom ersten Kennenlernen bis hin zum Arbeitseinsatz dauerhaft. Zusätzlich ist ein Mitarbeiter aus dem Betrieb der Pate des neuen Mitarbeiters mit Behinderung. Der Pate ist für den neuen Mitarbeiter der erste Ansprechpartner vor Ort.

    Arbeit ist für Menschen nicht nur eine Möglichkeit, Geld zu verdienen. Wer arbeitet, lernt Neues kennen, entwickelt sich weiter, erfährt Anerkennung. Das ist für Menschen mit und ohne Behinderung wichtig, um sich wohlzufühlen. Allerdings fällt es Menschen mit Behinderung schwerer als Menschen ohne Handicap, im allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Hier kommt "Mensch inklusive" ins Spiel. "Mensch inklusive" hilft Menschen mit Behinderung, Arbeit in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts zu finden. Im Haus für Kinder funktioniert die Zusammenarbeit sehr gut.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden