Obwohl es bei den Bürgern auch andere Meinungen gab, blieb der Gemeinderat bei der Entscheidung, in Leutershausen keine Tempo-30-Zone einzurichten. Schließlich hatten die Bürger bei der Bürgerversammlung nach Abfrage des Bürgermeisters mehrheitlich so entschieden. Einzig bei einer Ausfahrt zur Solzbachstraße gilt derzeit noch rechts vor links. Dies wird geändert werden, beschloss der Gemeinderat. So dass die Solzbachstraße in ganzer Länge vorfahrtsberechtigt ist. Wobei Bürgermeister Georg Straub verlauten ließ, dass er bei nächsten Bürgerversammlung im Jahr 2025 noch einmal eine Abfrage starten wird. Vorher werde aber in der Ortsschelle und in der App deutlich darauf hingewiesen.
Der Friedhof in Windshausen wird umgestaltet, wie vom Ausschuss empfohlen. Die VG wird nun einen Plan ausarbeiten, der den Windshäuser Bürgern dann in einer Bürgerversammlung vorgestellt wird. Einen Problemfall stellt die Alte Gärtnerei in Windshausen dar. Der private Investor möchte einen großen Teil des Grundstückes an die Gemeinde verkaufen. Er möchte nur im oberen Teil einen Mehrgeschossbau errichten.
Hierzu stellte Bürgermeister Georg Straub in der Sitzung einen Entwurf des VG Architekten Franz-Josef Schmitt einer alternativen Bebauung des restlichen Grundstücks vor. Es sind Grundstücke für sechs Einfamilienhäuser und drei für Tinyhäuser geplant. Erst nach einer Abfrage in der Bürgerschaft, ob Interesse an den Grundstücken besteht, wird entschieden werden, ob die Gemeinde willens ist, das Grundstück zu kaufen.
Entwurf einer alternativen Bebauung
Eine reine Formalie stellte die Bestätigung der beiden Kommandanten der Hohenröther Feuerwehr dar. Wiedergewählt wurde Roland Straub zum ersten Kommandanten, sein Stellvertreter heißt Thomas Wolf.
Nach einer ausführlichen nicht öffentlichen Besprechung beauftragte der Gemeinderat Bürgermeister Georg Straub als Vertreter der Gemeinde Hohenroth im Stiftungsausschuss der Julius-Distrikts-Pfründnerspitalstiftung folgenden Punkten zuzustimmen: Der Errichtung eines neuen Alten-und Pflegeheimes gemeinsam mit der Vill’schen Altenstiftung, der Bildung einer Bauherrengemeinschaft mit der Vill’schen Altenstifung mit einem Beteiligungsverhältnis der Julius-Distrikts-Pfründerspitalstiftung von 12/79, der Verwaltung dieser Bauherrengemeinschaft durch die Vill’sche Altenstiftung sowie der Finanzierung der Bauherrengemeinschaft über die beiden Stiftungen im Verhältnis derer Beteiligungen. Darüber hinaus der Darlehensfinanzierung nur bei Banken, die keine Ausfallbürgschaften der stiftungsberechtigten Gemeinden fordern und der Übertragung der Bauherrvertretung auf die Stadt Bad Neustadt a.d. Saale.
Installation einer PV-Anlage nahe des Maschinenhauses
Die Photovoltaik-Potenzialanalyse Trinkwasserversorgung hatte das Ergebnis, zur Reduzierung der Energiekosten eine Installation einer PV-Anlage in unmittelbarer Nähe des Maschinenhauses vorzusehen. Eine sinnvolle Größe und Ausstattung soll ermittelt werden. Bezüglich der vorhandenen PV Dachanlagen wird sich der Gemeinderat vor Ablauf des Pachtvertrages neu beraten.
Die Feuerwehr Leutershausen wünscht sich einen Mannschaftstransportwagen. Bis zu 20.000 Euro machte der Gemeinderat nun dafür locker. Die noch zu erwartenden 10.000 Euro für den feuerwehrtechnischen Umbau werden auch übernommen. Die Rechtsaufsichtsbehörde teilte der Gemeinde Hohenroth mit, dass die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2024 keine genehmigungspflichtigen Bestandteile enthält. Jedoch erscheint die dauernde Leistungsfähigkeit der Gemeinde äußerst gefährdet. Daneben sind noch Auflagen aus dem Jahr 2023 zu erfüllen. Der Gemeinderat nahm dies zur Kenntnis.
Dieser Artikel wurde korrigiert.