Wieder einmal lagen dem Gemeinderat Pläne für die Umgestaltung des alten Friedhofs im Bereich der Schönauer Kirche vor. Bürgermeisterin Sonja Rahm präsentierte unter anderem Pläne von Architektin Brigitte Zirkelbach und diskutierte verschiedene Varianten mit dem Gemeinderat. Zum einen gebe es die Möglichkeit, einen stufenfreien Zugang zum alten Friedhof und der Kirche durch einen Mauerdurchbruch zu bekommen.
Alternativ könnte auch ein neuer Weg angelegt werden. Über diesen Zugang von der Kirche bis zum Parkplatz könnte dann auch die Aussegnungshalle stufenfrei von der Kirche aus erreicht werden. Ein Vorschlag, mit dem sich der Gemeinderat anfreunden könnte. Man will aber erst noch einen Vor-Ort-Termin, um den genauen Verlauf des Weges zu besprechen.
Die Bürgermeisterin sprach dann die "Sanierung Reyersbacher Weg" und einen Zuwendungsantrag an, der beim Amt für Ländliche Entwicklung gestellt wurde. Die Gesamtkosten wurden damals auf 240.000 Euro beziffert und die höchstmögliche Förderung von 50 Prozent vom ALE bestätigt. Der Gemeinderat Schönau beschloss, die Maßnahme umzusetzen. Im Weiteren ging es um die Machbarkeitsstudie im Ortsteil Burgwallbach. Dabei geht es um die Sanierung des Kirchwegs mit öffentlichem Umfeld von Bürgerhaus und Kirche. Die Machbarkeitsstudie ist mit Gesamtkosten von 15.000 Euro veranschlagt. Dazu wird ein Zuschuss von 80 Prozent bei der Städtebauförderung beantragt. Nach deren Zustimmung soll ein Vor-Ort-Termin mit dem Architekten stattfinden.
Ein Nachmittag für Senioren
Dann stand die Förderrichtlinie für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum zur Debatte. Konkret ging es um die Projektskizze für ein Biotop Burgwallbacher See. Hier könnte ein weiteres Absenkbecken angelegt und Schilf angepflanzt werden. Bürgermeisterin Sonja Rahm verwies auf eine Sitzung vom August, bei der sich der Gemeinderat positiv dazu äußerte. Sie habe deshalb eine Projektskizze "Biotop Burgwallbacher See" eingereicht. Dies nahm das Gremium zur Kenntnis.
Dann beschloss der Gemeinderat, dass den Schwimmbadfreunden für die Photovoltaikanlage ein Teilzuschuss von 828 Euro ausgezahlt werden soll. Nach Gesamtabrechnung der Maßnahme gibt es eventuell einen Restzuschuss. Sonja Rahm informierte, dass die Kreuzbergallianz auch 2024 die Umsetzung von Kleinprojekten in den Kommunen mit bis zu 10.000 Euro fördert. Außerdem gibt es wieder einen Sanierungspreis. Ein musikalischer Seniorennachmittag wird gemeinsam mit den Seniorenbeauftragten, den Quartiersmanagern und Ehrenamtlichen aus den Mitgliedskommunen ausgerichtet und findet am Mittwoch, 29. November, in der Günter-Burger-Halle Strahlungen statt.
Nach dem Motto "Spielzeug zerbricht, Erlebnisse bleiben", gibt es seit 2022 den Waldkindergarten "RäuberNESt". Er wird unter anderem von Kindern aus Schönau besucht und ist ausgelastet. Angeboten wird weiterhin ab 2024 ein Infotag "Jugend und Beruf".
Pumpen für das Freibad
Sonja Rahm berichtete aus nichtöffentlichen Gemeinderatssitzungen. Entschieden wurde, dass der Abwasserverband Saale-Lauer den Ausbau der Waldstraße und die TV-Befahrung der Kanäle übernimmt. Zustimmung gab es für die Pumpen für das Freibad in Schönau. Der Auftrag über die Lieferung von Pumpen und Zubehör für das Schwimmbad in Schönau an den Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot kann erteilt werden. Grünes Licht hat das Ratsgremium weiterhin für die Anpassung der Satzkosten für das Gemeindeblatt ab der Ausgabe Januar von 135 Euro auf 225 Euro gegeben. Verantwortlich für das Informationsblatt ist weiterhin Lisa Vorndran.
