Mit einem Ortstermin in Serrfeld begann die jüngste Gemeinderatssitzung in Sulzdorf. Die Gemeinderäte wollten sich im Bebauungsplangebiet "Ermershäuser Weg" ein Bild von den örtlichen Voraussetzungen machen und dabei auch auf einen vorliegenden Bauantrag auf eine zweistöckige Garage eingehen. Es gab keine Einwände gegen das Bauvorhaben.
Auch die weiteren Tagesordnungspunkte befassten sich mit Bauangelegenheiten, waren aber überwiegend als Information gedacht, die Gemeinderäte hatten keine Einwände. Ein Antragsteller in Serrfeld plant auf seinem Grundstück den Neubau einer Doppelgarage mit Holzlager. Der Bau hat eine Grundfläche von 8,99 x 8,99 Meter und eine Höhe von 2,80 Meter, das Pultdach aus Trapezblech hat eine Dachneigung von sieben Grad. Außerdem lag ein Antrag auf Baugenehmigung vor, für eine Unterstellhalle in Obereßfeld, die 8,00 x 4,90 Meter groß ist, eingedeckt mit rotem Trapezblech mit einer Pultdachneigung von sechs Grad. Das Bauvorhaben liegt an einem Mischgebiet, aber nicht innerhalb eines Bebauungsgebietes.
Befreiungen von den Festsetzungen
Für die Errichtung eines Carports sowie einer Terrassenüberdachung in Zimmerau wurde die Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans "Am Bayernturm I" erteilt hinsichtlich der Dachneigung, der Dachform, Dacheindeckung und des Stauraums vor dem Carport (drei Meter statt fünf Meter). Ebenfalls eine Befreiung von den Festsetzungen "Am Bayernturm I" hinsichtlich Dachform und -neigung erhielt ein Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung einer Garage mit Flachdach. Ein weiterer Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung betrifft dasselbe Baugebiet. Dem Antragsteller wurde Befreiung erteilt bezüglich der Dachneigung, der Dacheindeckung und der Geschossigkeit (zweigeschossig statt eingeschossig).
Für den Bauantrag für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage im Außenbereich von Serrfeld musste die Erschließung geregelt werden. Zunächst wollte der Antragsteller für die Entwässerung durch den Bau einer Kleinkläranlage sorgen. Das war nicht umsetzbar, jetzt soll das Abwasser an den Kanal des benachbarten Elternhauses angeschlossen werden. Eine Erschließungsvereinbarung zwischen der Gemeinde Sulzdorf und dem Antragssteller ist notwendig, die auch gleich vorbereitet wurde. Zusätzlich muss die Wasserversorgung durch eine Vereinbarung mit dem Wasserzweckverband gesichert werden. Die jeweiligen Leitungen sind durch Grunddienstbarkeiten zu sichern.
Keine Einwände gab es zum Antrag auf Erteilung einer Nutzungsänderung für eine Hundezucht in Sulzdorf, hierfür werden keinerlei bauliche Veränderungen vorgenommen.
Von den Haßbergen bis in den Steigerwald
Informiert wurden die Gemeinderäte über das Allianz-Projekt in Kooperation mit dem Tourismusverband Haßberge e.V. "Thematische Rad- und E-Radrouten von den Haßbergen bis in den Steigerwald zum Ausbau der freizeittouristischen Angebote und stärkeren Vernetzung mit den Landkreisen" (wir berichteten). Das Ganze soll ein Leader-Projekt werden. Der Tourismusverband Haßberge plant sechs neue Themenrouten, die jeweils in Bad Königshofen starten und das gesamte Gebiet der Grabfeldallianz abdecken. Die Radwege befinden sich hauptsächlich auf bestehenden Wegen, die Beschilderung sowie die Informations- und Gemeindetafeln müssten aktualisiert werden. Der finanzielle Eigenanteil der Kommunen läge dafür bei ungefähr 30 Prozent. Die Gemeinderäte stimmten der Teilnahme an dem Projekt zu.
Informationen gab es von Bürgermeisterin Angelika Götz bezüglich einiger Entscheidungen im früheren nichtöffentlichen Teil über den Verkauf eines Grundstücks durch die Gemeinde und die befristete Einstellung eines Gemeindearbeiters. Außerdem wurde die Übernahme der Kindergartenkosten für ein Kind aus Sulzdorf beschlossen, das die Kita in Sonneberg/Hildburghausen besucht.