Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Exklusiv RSP&RSB
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Gemeinsam die Stadt voranbringen

Mellrichstadt

Gemeinsam die Stadt voranbringen

    • |
    • |
    In diesem Jahr wurden die Arbeiten am Parkfriedhof in Mellrichstadt abgeschlossen.
    In diesem Jahr wurden die Arbeiten am Parkfriedhof in Mellrichstadt abgeschlossen. Foto: Brigitte Gburek

    Normalerweise steht dieser Punkt als einziger auf der Tagesordnung der Jahresschlusssitzung. Situationsbedingt sei das heute anders, begann Bürgermeister Michael Kraus seine Ansprache. Im Rückblick auf das Jahr 2020 sei Corona das beherrschende Thema gewesen. Der neue Stadtrat konstituierte sich und tagt seitdem in der Oskar-Herbig-Halle. Die Verabschiedung der ausgeschiedenen Stadträte und seines Vorgängers Eberhard Streit, die unter den gegebenen Einschränkungen einfach nicht möglich war, werde im entsprechend würdigen Rahmen nachgeholt, machte er deutlich. Auf vieles musste verzichtet verzichtet werden: das Stadtfest, die Musiknacht, die Lichternacht, den historischen Weihnachtsmarkt.

    Was aber ist eigentlich gemacht worden seit dem 1. Mai? Im Schwimmbad wurden die Arbeiten im Außenbecken abgeschlossen, die Außenduschen erneuert. Das Freibad konnte zum 15. Juni mit einem aufwändigen Hygienekonzept eröffnet werden. Die Gemeinde Bastheim hat mit Bürgerentscheid den Anschluss an die VG Mellrichstadt beschlossen. Der endgültige Zusammenschluss wird im kommenden Jahr per Landtagsbeschluss erfolgen. Eine Zweckvereinbarung zur Zusammenarbeit liege bereits unterschriftsreif vor.

    Sanierung und Erweiterung des Altenheims

    Ein gutes Beispiel für kommunale Zusammenarbeit sei die Streutalallianz. Über das Regionalbudget des Amtes für ländliche Entwicklung hat Mellrichstadt zwei Fahrradständer mit Auflademöglichkeit für E-Bikes am südlichen und nördlichen Stadteingang verwirklicht. Im Juli wurde der Mehrgenerationenspielplatz am Hainberg fertiggestellt, der gut angenommen wird. Auch die grundlegende Sanierung und Erweiterung des Franziska-Streitel-Altenheimes wurde auf den Weg gebracht. Für den geplanten Spielplatz im Loose-Areal konnten die ersten Aufträge zur Ausführung vergeben werden. Die Abbrucharbeiten können beginnen. Im nächsten Jahr soll der Spielplatz entstehen. Zusammen mit dem Aktiven Mellrichstadt und den örtlichen Vereinen wurde wieder ein umfangreiches Ferienprogramm organisiert.

    Abgeschlossen wurde der Breitbandausbau in Mellrichstadt, wo jetzt mehr als 95 Prozent der Haushalte die Möglichkeit eines Breibandanschlusses haben. Die gemeinsam mit dem Sängerverein geplante Veranstaltung "Deutschland singt" zum 3. Oktober sowie eine Podiumsdiskussion anlässlich des Gedenkens "Dreißig Jahre Deutsche Einheit" mussten kurzfristig abgesagt werden. Dafür wurde die Ausstellung "Wende Wahnsinn Wiedervereinigung" nach Mellrichstadt geholt. Michael Kraus hob die gute Zusammenarbeit zwischen den örtlichen Schulen und der Stadt hervor. Die Schulen wurden mit diversen Soforthilfen mit Tablets für digitalen Unterricht und Homeschooling ausgestattet. Für ihr außergewöhnliches Engagement mit dem Theaterstück "Unterm selben Stern"“ wurde die Udo-Lindenberg-Mittelschule mit dem Streck Kulturpreis ausgezeichnet.

    Umgestaltung des Parkfriedhofes fertiggestellt

    Fertiggestellt wurde die Umgestaltung des Parkfriedhofes in Mellrichstadt und am Friedhof in Bahra ein Urnenfeld geschaffen. Das Wasserwerk Mittelstreu befindet sich gerade mitten in der umfassenden Sanierung und wird zukunftsfähig aufgestellt. Im nächsten Jahr ist ein Wasserschutzgebiet auszuweisen und festzulegen. Nach wie vor befindet sich die Stadt dank weiterer Stabilisierungshilfeleistungen in einer stabilen finanziellen Situation.

    Aber auch im neuen Jahr warten wieder umfangreiche Arbeiten. Die zwei alten Gebäude der Realschule sollen saniert werden, ebenso die Stadtmauer. Hier wurde bereits der Auftrag vergeben. Die mit der Regierung telefonisch geführten Gespräche im Hinblick auf das Hallenbad müssen vertieft und ein Sanierungsplan erstellt werden. Auch bei den beiden Kindergärten bestehe dringender Handlungsbedarf. "Kinderbetreuung ist eine kommunale Pflichtaufgabe und die Kirchen ziehen sich aufgrund der finanziellen Situation mehr und mehr zurück", so der Bürgermeister. Weiterhin warten auf Sanierung bzw. Entwicklung der Pausenhof der Grundschule, das Brauerei-Areal, der Bereich zwischen Bahnhof und dem neu entstehenden Freizeitgelände Loose, der Brügel und der Marktplatz in Richtung Markthalle sowie das Hainbergareal als Entwicklungs- und Gewerbegebiet. Aufgrund der Trockenheit wird auch im Jahr 2020 kein Gewinn aus der Waldbewirtschaftung erwartet. Nicht nur in der Stadt, auch in den Ortsteilen sind einige Vorhaben auf den Weg gebracht worden bzw. stehen in den kommenden Jahren an.

    Gemeinsam Mellrichstadt voran bringen

    Ein extra großer Dank gebühre dem Team vom AM um Brigitte Proß und Wolfgang Pfeiffer, verbunden mit dem allergrößten Respekt für das Durchhaltevermögen und die Energie, die sie für die Stadt aufbringen, so Kraus weiter. "Die Stadt – das sind wir alle. Und nur gemeinsam kommen wir weiter, bringen wir Mellrichstadt voran", beendete Bürgermeister Kraus seinen Rückblick.

    Bernd Roßmanith wollte nicht versäumen, als 2. Bürgermeister im Namen der Bürgermeisterkollegin Nicole Seemann und der Stadtratsmannschaft ein Dankeschön zu sagen. Es sei keine einfache Zeit gewesen. Die sieben Monate Einarbeitungszeit habe Bürgermeister Michael gut hinter sich gebracht. Nach seinen Aussagen seien die Entscheidungen immer für das Wohl der Stadt getroffen wurden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden