Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Geschmacksdetektive lernen mit allen Sinnen

BAD NEUSTADT

Geschmacksdetektive lernen mit allen Sinnen

    • |
    • |
    Na, wie schmeckt denn das?: So ein Stückchen Obst oder Gemüse schmeckt gleich viel intensiver, wenn man es mit verbundenen Augen genießt, weil man dann in seiner Wahrnehmung auf die Geschmacksnerven konzentriert ist.
    Na, wie schmeckt denn das?: So ein Stückchen Obst oder Gemüse schmeckt gleich viel intensiver, wenn man es mit verbundenen Augen genießt, weil man dann in seiner Wahrnehmung auf die Geschmacksnerven konzentriert ist. Foto: Foto: Lösch

    Das Thema Ernährung spielt auch an Schulen eine immer wichtigere Rolle. So hat eine Schule beispielsweise die Aufgabe, den Kindern den Wert einer gesunden Ernährung und hochwertiger Lebensmitteln zu vermitteln. Ein Sinnesparcours ermöglicht es den Kindern, auf spielerische und ganzheitliche Art und Weise die Welt der Lebensmittel zu erforschen, Qualitäts- und Geschmacksunterschiede zu erkennen und Vorurteile gegenüber bestimmten Lebensmitteln zu überwinden.

    Einzelne Klassen der Jahrgangsstufen eins bis sechs der Irena-Sendler-Schule nahmen Ende Oktober 2013 an einer solchen Sinnesschulung teil.

    Die jungen Geschmacksdetektive erfuhren, dass am genussvollen Essen alle Sinne beteiligt sind und schulten dabei ihre Fähigkeiten zu riechen, zu schmecken, zu hören und zu fühlen. Die Kinder testeten ihren Geruchssinn mit Currygewürz, getrockneten Kräutern oder Zwiebeln. Sie erschmeckten mit verbundenen Augen Obst und Gemüse wie Äpfel, Zitronen, Chicoree, Zwiebeln oder Paprika. Ein besonderes Hörerlebnis war geboten, als die Kinder in einen Apfel bissen, eine Möhre oder auch knackige Nüsse zerkauten.

    Bei allen Aktivitäten trainierten die jungen Forscher nebenbei ihren Wortschatz an Adjektiven als sie sich fragten, wie das Obst oder das Gemüse schmeckt, riecht, oder sich anfühlt.

    Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) hat der aid infodienst dieses Unterrichtskonzept entwickelt. Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung des Sinnesparcours bekamen die Schüler durch „tegut…“ aus Hohenroth. Neben den Unterrichtsmaterialien stellte die Firma kostenfrei ökologisch erzeugtes Obst und Gemüse, sowie Gesichtsmasken für die Sinnesexperimente zur Verfügung.

    Zum Abschluss der Aktion erhielten alle Kinder eine Urkunde, die ihnen den Titel „Geschmacksdetektiv“ verlieh.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden