Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Großeibstadt: Großeibstädter Gemeinderat spricht sich für Antrag auf Stabilisierungshilfe aus

Großeibstadt

Großeibstädter Gemeinderat spricht sich für Antrag auf Stabilisierungshilfe aus

    • |
    • |
    Nicht gerade rosig, wie der Himmel über Großeibstadt, ist zurzeit die finanziell Lager der Gemeinde. Grund genau Stabilisierungshilfe zu beantragen.
    Nicht gerade rosig, wie der Himmel über Großeibstadt, ist zurzeit die finanziell Lager der Gemeinde. Grund genau Stabilisierungshilfe zu beantragen. Foto: Hanns Friedrich

    Der Gemeinderat von Großeibstadt hat in seiner Sitzung vom Freitag dafür gestimmt, die Stabilisierungshilfe zu beantragen. Bürgermeister Gerd Jäger verwies insbesondere auf die hohe Verschuldung der Gemeinde, immerhin rund 1.400 Euro pro Einwohner.

    Der Grund sei bekannt, nämlich das neue Gewerbegebiet, aber auch das Neubaugebiet in Großeibstadt am Ortsausgang Richtung Kleineibstadt. "Das alles sind Investitionen in die Zukunft unserer Gemeinde, belasten uns aber aktuell natürlich." Dank sagte er an Kämmerer Manuel Mauer, der das Thema "Stabilisierungshilfe" sehr gut vorbereitet hatte. Damit gab es nur wenige Diskussionen. Der Bürgermeister erwähnte die Vorgaben, wonach die Einhaltung eines stringenten Konsolidierungskurses einschließlich der Erstellung eines Haushaltskonsolidierungskonzepts unerlässlich ist.

    Eine Gewährung von Stabilisierungshilfen setze weiterhin voraus, dass die Haushalte der letzten fünf Jahre rechnungsgelegt sind und für das laufende Haushaltsjahr ein von der Kommune verabschiedeter Haushaltsplan mit der Finanzplanung vorliegt. Da diese Zugangsvoraussetzungen für die Stabilisierungshilfe zur Schuldentilgung voraussichtlich vorliegen, hatte die Verwaltung empfohlen, in diesem Jahr einen Antrag auf Stabilisierungshilfe zu stellen. Dem stimmte das Gremium zu.

    Infos aus der Allianz-Sitzung

    Bürgermeister Gerd Jäger informierte dann aus nichtöffentlicher Sitzung nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe über eine Auftragsvergabe. Dabei ging es um die Trockenlegung der Keller im Haus Nr. 3 am Kirchplatz. Hier beschloss der Gemeinderat das Angebot der Firma Leo Düring in Höhe von 15.827 Euro anzunehmen. Bei den Arbeiten wird zur Unterstützung ein Bauhofmitarbeiter abgestellt. Gegen eine Stimmung wurde dies angenommen.

    Das Ortsoberhaupt informierte seine Ratsmitglieder dann über die letzte Sitzung der Allianz Fränkischer Grabfeldgau. Hier wurde unter anderem darüber diskutiert, ob die Kindergartenbeiträge im Alt-Landkreis angeglichen werden sollen. Einen Beschluss gab es nicht. Bei dieser Sitzung wurde auch die bereits vorgenommene Überarbeitung der Radwegkarten im Haßberg-Tourismus vorgestellt. Nun soll noch die Wanderweg-Karte überarbeitet werden. Wie in der Sitzung dazu bekannt wurde, sollen auch neue Wege mit aufgenommen werden.

    Das Umspannwerk zwischen Kleineibstadt und Kleinbardorf wird durch einen Neubau ersetzt. Danach wird das bisherige nach und nach zurück gebaut.
    Das Umspannwerk zwischen Kleineibstadt und Kleinbardorf wird durch einen Neubau ersetzt. Danach wird das bisherige nach und nach zurück gebaut. Foto: Hanns Friedrich

    Schließlich gab der Bürgermeister bekannt, dass das Umspannwerk in Kleinbardorf neu gebaut wird. Neben dem bestehenden Umspannwerk, soll das Neue entstehen. Das bisherige wird dann nach und nach zurückgebaut. Gerd Jäger wusste dazu, dass diese Maßnahme nicht im Zusammenhang mit der neu geplanten 380kV-Leitung steht. Wie geht es weiter im Glasfaserausbau der Gemeinde. "Dieser pausiert weiterhin," erfuhren Großeibstädter Gemeinderäte.

    Senioren-Bürgerversammlung kam gut an

    Gut angenommen wurden die beiden Senioren-Bürgerversammlungen, wusste Bürgermeister Gerd Jäger. "Sie stießen auf eine positive Resonanz und sollen beibehalten werden." Gesprochen wurde über die allgemeine Parksituation im Ortsteil Großeibstadt. Bürgermeister Gerd Jäger appellierte an die Autofahrer, ihr Fahrzeug so abzustellen, dass weder andere Kraftfahrer, noch Fahrradfahrer oder Fußgänger behindert werden. Dies sei aktuell nicht immer der Fall.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden