Kurpark Bad Neustadt
Erst flanierten hier Adelige, dann unzählige Kurgäste. Seinen barocken Stil aber hat der Kurpark in Bad Neustadt über all die Jahrhunderte bewahrt. Als die ersten Gäste kamen, um das Wasser der Heilquellen – die auch heute noch unter dem Namen Elisabeth und Bonifatius sprudeln – zu trinken, wurde der Kurpark noch um einen englischen Garten erweitert. Im Ortsteil Mühlbach, ganz in der Nähe des Kurgartens, befindet sich ein Wassertretbecken und ein Barfußpfad.
Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
Tipp: Vom Wohnmobil-Stellplatz im benachbarten Mühlbach gibt es einen Fußweg in den nahen Kurpark
Adresse: Kurpark, Kurhausstraße 33, 97616 Bad Neustadt an der Saale

Privatgarten Elisabeth Damm
Elisabeth Damm ist ausgebildete Hauswirtschafterin, Gartenbäuerin und Kräuterführerin mit jahrelangem vielfältigem Interesse, Wissen und Erfahrung im eigenen Hausgarten. Seit 2005 veranstaltet sie regelmäßig Kurse in ihrem eigenen Hausgarten und hält Fachvorträge für Vereine und Gruppen. Dazu verkauft sie handgemachten Delikatessen und Wildkräuterprodukte wie zum Beispiel Gelees und Wildfruchtaufstriche, Sirups für Sekt & Dessert, Wildfruchtessig, Kräuterteemischungen, Gewürzblütensalz, Ringelblumen, Spitzwegerich & Beinwellbalsam.
Öffnungszeiten: Anmeldung und Infos unter Telefon: 0 97 76/ 10 76 oder E-Mail: damm.h@web.de
Adresse: Elisabeth Damm, Kreuzstrasse 7, 97640 Oberstreu, www.naturnahes-gaertnern.de

Streuobstlehrpfad Hausen
Wussten Sie schon, dass es allein in Deutschland neben Granny Smith, Cox Orange, Jonagold und Golden Delicious über 1000 verschiedene Apfelsorten gibt? Auf dem knapp zwei Kilometer langen Streuobstlehrpfad in Hausen erfahren Besucher Wissenswertes zu einem ökologisch wertvollen Lebensraum und der Kulturlandschaft Rhön. Und natürlich über Äpfel. Bereits Karl der Große legte mit einer landwirtschaftlichen Verordnung das Pflanzen von Obstbäumen fest, um eine vitaminreiche Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. In Hausen sind diese Streuobstflächen noch weitestgehend erhalten.
Öffnungszeiten: Der Streuobstlehrpfad ist ganzjährig geöffnet. Adam Zentgraf bietet Führungen an; (0 97 78) 14 79, E-Mail: adamzentgraf@gmx.de
Adresse: Streuobstlehrpfad, Kirchplatz, 97647 Hausen. (Pfad beginnt unterhalb der Kirche)

Bauerngarten im Freilandmuseum Fladungen
Bauerngärten, Streuobstwiesen und viel Grün: Das können Besucher im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen entdecken. Zu sehen gibt es dort die dörflichen Nutz- und Heilpflanzen, die früher eine wichtige Rolle im bäuerlichen Leben gespielt haben. Heute sind viele dieser Pflanzen fast in Vergessenheit geraten. Ein Besuch im Freilandmuseum ist so auch eine Entdeckungsreise in die historische Gartenkultur, die eng mit den Gebäuden verbunden ist. Wein und Spalierobst an den Fassaden und Hauswurz auf den Eingangspfeilern haben dort ebenso ihren Platz wie der traditionelle bäuerliche Kräutergarten oder der „Industriegarten“ mit Gemüse, Beeren und Zierpflanzen.
Öffnungszeiten: Das Freilandmuseum ist von April bis Oktober von 9 bis 18 Uhr, Montag ist Ruhetag.
Adresse: Fränkisches Freilandmuseum, Bahnhofstraße 19, 97650 Fladungen, www.freilandmuseum-fladungen.
