Dem Gemeinderat lag der Bauantrag der Gemeinde zum Umbau des Dorfgemeinschaftshauses zu einem Café mit Backwarenverkaufsstelle und Bed&Breakfast-Zimmern am Dorfplatz vor. Gesprochen wurde darüber bereits in der Sitzung im August. Nun lag das Ergebnis der sanierungsrechtlichen Beratung vor. So müssen fünf Stellplätze nachgewiesen werden. Einer dieser Stellplätze ist als Behindertenparkplatz vorgesehen, zwei Stellplätze sollen durch die Gemeinde abgelöst werden (6000 Euro). Wie Bürgermeister Johannes Hümpfner ausführte, gibt es am Dorfplatz bereits öffentliche Parkplätze, die dann von Café-Besuchern und Gästen der Bed&Breakfast-Zimmer genutzt werden können. Zur Zeit werden sie nach Aussage des Bürgermeisters jedoch unberechtigterweise von Anwohnern belegt.
Ferner werden im Dachgeschoss des Hauses zwei Gästezimmer und der Personalraum untergebracht. Hierzu sind zusätzliche Dachliegefenster auf der Rückseite eingeplant. Die Erschließung des Grundstückes bedarf keiner Veränderung. Mit diesen Vorgaben zeigte sich der Gemeinderat einverstanden und befürwortete den Bauantrag.
Zahlreiche Bauanträge genehmigt
Keine Einwände bestanden gegen den Hallenneubau zur Lagerung von Brennholz und für die Unterbringung von Maschinen in der Nähe der Gartenstraße. Auch dürfen ein Hoftor und eine Mauer im Hirschleitenweg errichtet werden. Ferner wurde der Anbau einer Garage mit Terrasse, Carport und einem landwirtschaftlichen Unterstellplatz im Tannenweg genehmigt.
Des Weiteren legte das Gremium die Fahrtkostenpauschale für den 1. Bürgermeister fest. So wird Bürgermeister Johannes Hümpfner rückwirkend ab 1. Mai 2020 monatlich 262,85 Euro für sämtliche Dienstfahrten innerhalb des Regierungsbezirks Unterfranken erhalten.
Aus nichtöffentlichen Sitzungen gab das Gemeindeoberhaupt einige Vergaben bekannt. Umbau Dorfgemeinschaftshaus: Wärmeschutz- und Energiebilanz für 3287 Euro an IB Federlein, Salz, Elektroplanung für 3356 Euro an EAB Schröder (Themar), Neubau Feuerwehrhaus: Abschlag Fenster-Haustüre für 4485 Euro an Peter Hemmert, Oberebersbach. Schließlich übergab der Bürgermeister den Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2019 an den Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses Heiko Werner zur baldigen Prüfung.